Bereits in unserem eigenen Sonnensystem mussten wir feststellen, dass die Atmosphäre anderer Planeten oft nicht besonders gemütlich daherkommt. Was Astronomen nun aber beim Exoplaneten WASP-189b entdeckten, macht die Venus regelrecht zur Wohlfü…
Das elektromagnetische Chaos eines Gewitters stellt eigentlich eine Zeit dar, in der Astronomen eher ihre Radioteleskope verzichten müssen. Die Auswertung der Daten einer solchen Zeit förderte nun aber nie dagewesene Daten zur Entstehung von Bl…
Warum herrscht zwischen der Sonnenoberfläche und ihrer Atmosphäre ein Temperaturunterschied von einer Million Grad? Der durchdringende Blick des Solar Orbiter kann das alte Rätsel um die ultra-heiße Sonnenkorona jetzt wohl etwas lüften. (Wei…
Seit Jahrzehnten sind Wissenschaftler von einer symmetrischen Struktur fasziniert, die sich am Nordpol des Saturn zeigt. Jetzt haben Forscher mit einer komplexen Simulation möglicherweise eine Erklärung für die Bildung des Wetterphänomens gefun…
Forscher haben einen Exoplaneten entdeckt, dessen Wettersystem man nur als äußerst extrem bezeichnen kann. Auf der Tagseite wird es so heiß, das Eisen als Dampf aufsteigt. Auf der Abendseite fällt dann Eisenregen herab. Die Beobachtung hat Fol…
Wissenschaftler haben überraschend einen Mechanismus in der Marsatmosphäre entdeckt, der dafür sorgt, dass der Planet sehr effektiv sein Wasser verliert. Die Entdeckung liefert neuen Erkenntnisse in Bezug auf die Frage, warum der rote Planet …
Lange Zeit konzertierte sich die Weltraumforschung bei ihrer Suche nach Leben auf die Planeten dieses Sonnensystems, allen voran den Mars. Dabei stellen Monde oftmals bessere Kandidaten dar, da dort Flüssigkeit bewiesenermaßen vorhanden ist. So…