Schlagwort: Astrophysik

Bullseye-Galaxie: Hubble liefert Bilder einer spektakulären Ringstruktur

Das Hubble-Weltraumteleskop hat eine außergewöhnliche Galaxie entdeckt: LEDA 1313424, auch „Bullseye-Galaxie“ genannt, weist neun konzentrische Ringe auf – mehr als je zuvor beobachtet. Sie entstand durch eine seltene galaktische Kollision vor …

Neue Daten vertiefen Rätsel um mysteriöse Eisobjekte in der Milchstraße

Am Rand unserer Milchstraße schweben zwei Objekte, die Astronomen ins Grübeln bringen. Sind es bizarre Sterne, interstellare Eisberge oder etwas völlig Unbekanntes? Neue Beobachtungen sollten Klarheit bringen, liefern aber auch nur widersprüchl…

10 Jahre in Arbeit mit Hubble: Das Milliarden-Pixel-Foto von Andromeda

Das Hubble-Weltraumteleskop hat das bisher detaillierteste Bild der Andromeda-Galaxie erstellt. Das gigantische Mosaik aus 2,5 Milliarden Pixeln zeigt über 200 Millionen Sterne und liefert neue Erkenntnisse über unsere kosmische Nachbarin. (W…

„Problem“-Galaxie mit Jets, 32-mal so groß wie Milchstraße, entdeckt

Astronomen haben eine gigantische Radiogalaxie entdeckt. Mit ge­wal­ti­gen Plasmajets, die sich über Millionen Lichtjahren erstrecken, und wei­te­ren ungewöhnlichen Eigenschaften stellt sie bisherige Theorien zur Bildung kosmischer Strukturen i…

Tolle Webb-Bilder: Gewaltiger Sternen-Tanz malt goldene Ringe ins All

Wie goldene Wellen im dunklen All breiten sich konzentrische Ringe um einen gleißend hellen Stern aus. Neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen Wolf-Rayet 140 – eine sterbende Sonne, der spiralförmige, kohlenstoffreiche Materieringe ins A…

Forscher fasziniert von schwarzem Loch, das verschwindet und blinzelt

In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …

Hubble-Teleskop enthüllt die intergalaktische Odyssee des Kohlenstoffs

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Kohlenstoff in unserem Körper eine weite Reise hinter sich hat. Bevor er Teil von uns wurde, könnte er durch die äußeren Bereiche unserer Galaxie oder sogar den intergalaktischen Raum gewand…

Experiment: 7 Tonnen Xenon enthüllen Geheimnisse der Dunklen Materie

Das LZ-Experiment zur Suche nach Dunkler Materie hat neue Grenzen für deren Wechselwirkungen gesetzt. Der hochempfindliche Detektor mit 7 Tonnen flüssigem Xenon ermöglicht präzise Messungen und liefert wertvolle Daten für die Theoriebildung. …

James Webb Teleskop: Wissenschaft macht einzigartige Beobachtung

Das James-Webb-Teleskop hat faszinierende Einblicke in die eisige Welt des „Zentauren“ Chiron gewährt. Die Entdeckung einer einzigartigen Mischung aus Eis und Gas auf seiner Ober­flä­che könnte neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonn…

Gewaltig: Neue Erklärung für mysteriöse schnelle Radio-Signale

Mysteriöse Radioblitze aus dem All könnten von kosmischen Kollisionen stammen. Forscher vermuten, dass Asteroiden, die auf Neutronensterne prallen, für die rätselhaften Fast Radio Bursts verantwortlich sein könnten. (Weiter lesen)