Schlagwort: Astronomie

Trump-Kürzungen bei NASA „Irrsinn“: 3,5 Mrd. Dollar für die Tonne

Es hatte sich vor einigen Tagen bereits angedeutet – nun wird es wohl zur Gewissheit: Das nächste Flaggschiff der Flotte von Weltraumteleskopen ist zwar fast startbereit, wird aber wahrscheinlich nie ins All fliegen, weil die US-Regierung die l…

Verrückte Geometrie: So ein Sternsystem haben wir noch nie gesehen

Ein Planet, der seine Sonnen nicht umkreist – sondern sie überfliegt: 2M1510 b zieht auf einer nahezu senkrechten Bahn um zwei braune Zwerge und sorgt damit für einen bislang einzigartigen Sonderfall unter den bekannten Planetensystemen. …

Simple Lösung für hartnäckiges Rätsel der Kosmologie gefunden

Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Weltalls gibt seit Jahrzehnten Rätsel auf. Verschiedene Messmethoden liefern unterschiedliche Ergebnisse. Eine neue Analyse deutet darauf hin, dass ein minimaler Effekt im Kosmos das Problem lösen könnte: Rota…

Stellar-Spektakel im All: Webb-Teleskop blickt in den Kristallkugel-Nebel

Das James-Webb-Teleskop hat den „Kristallkugel-Nebel“ in bei­spiel­loser Detailtiefe aufgenommen. Neue Infrarotbilder ent­hül­len ver­bor­gene Staubringe und komplexe Strukturen, die bisher unsichtbar waren. Ein kosmisches Schauspiel mit Überra…

Sonnenfinsternis: Norddeutschland bietet beste Sicht aufs Spektakel

Am 29. März 2025 lässt sich in Deutschland wieder eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Beste Chancen auf gute Sicht haben Beobachter im Norden – auch die Wetterprognose verspricht Hoffnung auf einen Blick auf das seltene Phänomen. (Wei…

Weltraumteleskop Gaia steht vor endgültiger Abschaltung

Nach über zehn Jahren endet die Mission der ESA-Sonde Gaia. Das Welt­raum­te­les­kop hat nicht nur die bisher genaueste Karte unserer Galaxie erstellt, sondern auch das wissenschaftliche Verständnis der Milchstraße fun­da­men­tal verändert. (…

Termin errechnet: Sternenexplosion soll morgen am Himmel auftauchen

Lange waren Nova-Eruptionen nur zufällig sichtbar, wenn man zur richtigen Zeit an den richtigen Punkt des Himmels schaute. Nun hat man eine Form dieser Sternenexplosionen ziemlich genau errechnet: Morgen soll es so weit sein. (Weiter lesen)

Dank Webb wissen wir jetzt endlich mehr über den kosmischen Tornado

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine außergewöhnliche Aufnahme gemacht, die neue Einblicke in die Entstehung von Sternen gewährt. Das Bild zeigt den „Kosmischen Tornado“, eine gigantische Schockwelle, vor dem Hintergrund einer Spiralgalaxie…