Die seit nun schon fast 50 Jahren arbeitenden Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 sind durch eine „Feuerwand“ geflogen. Am Rande unseres Sonnensystems registrierten sie Temperaturen von rund 50.000 Kelvin. (Weiter lesen)
Ein Astronomenteam hat in einem Galaxienhaufen eine gigantische Struktur energiereicher Teilchen gefunden. Mit 20 Millionen Lichtjahren sprengt sie Rekorde und bestehende Modelle – denn eine Erklärung für diese enorme Ausdehnung fehlt bislang….
Die bisherigen Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) waren durchaus beeindruckend. Nun aber zündet die NASA die nächste Stufe: Forscher und Hobbyisten bekommen für ihre eigene Arbeit einen leichteren Zugang zu den Rohdaten. (Weite…
Lange galt ein Zusammenstoß der Milchstraße mit Andromeda als nahezu sicher – eine unvermeidliche kosmische Kollision. Jetzt wurde noch einmal exakt nachgerechnet: Dieses Szenario ist längst nicht so unausweichlich, wie bislang angenommen. (W…
Neue Daten des James-Webb-Teleskops bringen die Hubble-Konstante näher an die Berechnungen aus der Frühzeit des Kosmos – und entschärfen damit einen der zentralen Konflikte der modernen Kosmologie. (Weiter lesen)
Die Sonnenkorona ist Millionen Grad heißer als die Sonnenoberfläche. Dank eines neuen adaptiven Optiksystems können Forscher nun Strukturen mit nur 63 Kilometern Auflösung erkennen und liefern so neue Einblicke in dieses Temperatur-Paradoxon. …
Ein internationales Forscherteam hat ein außergewöhnliches Himmelsobjekt in unserer Milchstraße entdeckt. „ASKAP J1832-0911“ befindet sich etwa 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und zeigt ein bisher nie beobachtetes Verhalten. (Weiter l…
Auf dem Exoplaneten K2-18b könnten Spuren von Leben entdeckt worden sein – das war die Hoffnung. Doch mehrere neue Studien zweifeln die Interpretation der Daten an. Auch das Team um die Entdeckung rudert zurück. (Weiter lesen)
Am Rand des Sonnensystems, weit hinter der Umlaufbahn des Neptun, haben Forscher ein Objekt entdeckt, das nicht nur extrem weit entfernt ist, sondern womöglich auch groß genug, um als Zwergplanet zu gelten. Das wird für „Planet 9“ zum Problem. …
Ein rätselhafter Himmelsblitz dauerte länger als alle vergleichbaren Phänomene seiner Art – und wirkte noch Tage später nach. Jetzt müssen neue Modelle her, um zu erklären, was die Einstein Probe wirklich entdeckt hat. (Weiter lesen)