Der Mars ist aus geologischer Sicht wohl doch nicht so tot, wie es seit Jahren angenommen wird. Jüngste Forschungen zeigen, dass es unter der so ruhig daliegenden Oberfläche ordentlich rumort – zumindest in einigen Regionen. (Weiter lesen)
In Australien hat der Bau eines der größten wissenschaftlichen Projekte begonnen: In den kommenden Jahren entsteht mit dem Square Kilometre Array (SKA) das bisher größte Radioteleskop der Welt, das sich über Kontinente erstrecken wird. (Weite…
Derzeit laufen gleich zwei große NASA-Missionen gleichzeitig – und das sorgt nun für Ärger bei den teilhabenden Wissenschaftlern. Aufgrund von Einschränkungen bei der Kommunikation muss nun das James-Webb-Team vor der Artemis 1-Mondmission zurü…
Wurmlöcher bieten in der Science Fiction viel Stoff für allerlei Geschichten. In der realen Forschung kommt man ihnen nur langsam näher. Doch das könnte sich mit einer neuen Arbeit bulgarischer Physiker nun ändern. (Weiter lesen)
Beobachtungen eines Neutronensterns haben Astronomen in Erstaunen versetzt – denn das Objekt dürfte es in dieser Form eigentlich gar nicht geben. Das besagen zumindest alle Modelle über die Entwicklung schwerer Objekte im Universum. (Weiter l…
Ein weit entfernter Quasar hat das Interesse von Forschern der National Science Foundation der USA auf sich gezogen. Denn es liegt der Verdacht nahe, dass es sich hier um die Reste eines der ersten Sterne des Universums überhaupt handelt. (We…
Astronomen haben wahrscheinlich die interessantesten Gesteins-Trümmer seit langer Zeit entdeckt: Um einen schwachen Weißen Zwerg in 90 Lichtjahren Entfernung kreisen die Überreste einiger ehemaliger Planeten. (Weiter lesen)
Nach vielen Jahren der Vorbereitung haben Astronomen es nun wahrscheinlich geschafft, ein neues Fenster ins Universum weit aufzustoßen. Seit über zehn Jahren starren Forscher dafür in das kilometerdicke Eis der Antarktis. (Weiter lesen)
Astronomen haben das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch entdeckt. Der Name der Neuentdeckung lautet Gaia BH1. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ruhendes schwarzes Loch mit der zehnfachen Masse unserer Sonne. (Weiter lesen)
Die klassischen Schwerkraftgesetze Isaac Newtons hat jeder in seiner Alltagserfahrung verinnerlicht. Im Universum finden sich aber immer wieder Dinge, die schlicht nicht in deren Korsett passen – das ist auch bei einigen Sternhaufen in unserer …