Die NASA-Sonde Parker Solar Probe hat ihre gefährliche Mission erfolgreich abgeschlossen: Sie flog näher an die Sonne, als je ein Raumschiff zuvor. Mittlerweile ist auch klar: Trotz extremer Bedingungen überstand sie den Vorbeiflug unbeschade…
Das James-Webb-Teleskop hat faszinierende Einblicke in die eisige Welt des „Zentauren“ Chiron gewährt. Die Entdeckung einer einzigartigen Mischung aus Eis und Gas auf seiner Oberfläche könnte neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonn…
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert weit mehr als spektakuläre Aufnahmen aus dem Universum. Jüngst brachte es Daten hervor, die eine recht umstrittene Theorie einiger Astronomen zur Entstehung von Planeten untermauern. (Weiter lesen)
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung zeigt: Sonnenähnliche Sterne produzieren etwa alle 100 Jahre gewaltige Strahlungsausbrüche. Diese „Superflares“ könnten auch von unserer Sonne ausgehen und massive Auswirkungen…
Astronomen haben in den Daten des James-Webb-Weltraumteleskops im Orionnebel ein faszinierendes Phänomen entdeckt: sogenannte „JuMBOs“. Dabei handelt es sich um Paare großer Planeten, die sich nur selbst und keinen Stern umkreisen. (Weiter le…
NASA-Wissenschaftler haben sieben neue dunkle Kometen entdeckt – merkwürdige Himmelsobjekte, die wie Asteroiden aussehen, aber das Verhalten von Kometen zeigen. Mit nun 14 bekannten Kometen stehen spannende Rätsel im Raum – die direkt mit der E…
Mit einer neuen Methode lassen sich jetzt auch die kleinsten Asteroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter entdecken. Es geht hier um Objekte mit Größen zwischen 10 und 100 Metern, die sich bisher aufgrund der großen Entfernungen nicht be…
Mysteriöse Radioblitze aus dem All könnten von kosmischen Kollisionen stammen. Forscher vermuten, dass Asteroiden, die auf Neutronensterne prallen, für die rätselhaften Fast Radio Bursts verantwortlich sein könnten. (Weiter lesen)
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben Astronomen überraschende Entdeckungen im sogenannten „Spinnennetz-Protohaufen“ gemacht: Dort beobachtet man nicht nur die Entstehung ganzer Galaxien, sondern auch deren Formierung zu einer riesig…
Ein Team von Physikern hat eine ungewöhnliche Theorie zu primordialen Schwarzen Löchern (PBHs) vorgestellt: Diese Objekte könnten in Planeten oder Asteroiden eingeschlossen werden und deren flüssige Kerne verschlingen, wodurch die Himmelskörper…