Der Software-Konzern Microsoft hat sich einen weiteren Verbreitungsweg für seine Anwendungen gesichert. Dafür ging man eine wesentlich weiter gehende Kooperation mit dem Hardware-Hersteller Lenovo ein, die sich auch auf dessen Motorola-Bereich erstreckt. (Weiter lesen)
Google hat seine Entscheidung bekannt gegeben, den Schritt weg von Chrome Apps hin zu reinen Web Apps machen zu wollen. Chrome Apps für Windows, Mac und Linux folgen damit nun dem Schicksal des Chrome App Launchers – sie werden ersatzlos gestrichen und verschwinden nach und nach aus dem Serviceangebot von Google. (Weiter lesen)
Skype hat das Ende Juli angekündigte Support-Ende von Skype für Windows Phone und Windows RT nun noch einmal etwas relativiert. Bisher hieß es, das Skype, der zu Microsoft gehörende Kommunikationsdienst, die Unterstützung im Oktober 2016 beenden will. Jetzt gibt es ein „Update“ in den FAQ von Skype. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk des Suchmaschinenriesen aus dem kalifornischen Mountain View hatte es von Anfang an schwer, im Verlauf der Zeit konnte Google+ aber zumindest eine kleine, aber treue Nutzergemeinde aufbauen. Die Bemühungen von Google, das Netzwerk auch bei anderen Nutzern zu etablieren, waren nicht gerade populär und Google macht sie nun rückgängig. (Weiter lesen)
Anfang der Woche gab es bereits Berichte über ein neues Design für die Webvariante des Windows Store, nachvollziehen bzw. sehen konnten diese aber nur wenige. Denn Microsoft hat die überarbeitete Optik wieder vom Netz genommen, nun ist aber offenbar der öffentliche Rollout erfolgt und alle können die Änderungen sehen. (Weiter lesen)
Im Google Play Store startet jetzt ein im Mai angekündigtes Feature, mit dem Familien ihre Play-Store-App-Einkäufe gemeinsam nutzen können. Die Familien-Accounts werden nun nach und nach in einem Dutzend Ländern ausgerollt, Deutschland ist beim Start gleich mit dabei. (Weiter lesen)
Im App-Store von Google sind mittlerweile schier unzählige Anwendungen zu finden, der stetige Zuwachs macht die Suche nach neuen oder auch das Stöbern nicht gerade einfacher. Der kalifornische Suchmaschinenriese weiß das nur zu gut und versucht nun weiter, für etwas mehr Ordnung zu sorgen. (Weiter lesen)
Der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino hat zwar so manchen Bezug zu Fernsehinhalten, darunter Apple TV sowie den Verkauf von Serien über iTunes, eigene Stoffe hatte man bisher aber nicht im Angebot. Das soll sich aber demnächst ändern, denn das Unternehmen koproduziert nun eine Serie über die App-Wirtschaft. (Weiter lesen)
Der App-Shop von Windows 10, der Windows Store, hat wie vergleichbare Shops anderer Anbieter einen Bereich für neue und aufstrebende Apps. Hier soll man natürlich die besonders spannenden Anwendungen finden können, wenn man bereits viele kennt. Im Fall des Windows Store sind die Apps in diesem Bereich aber weder „neu“ noch „angesagt.“ (Weiter lesen)