Die so genannte Sharing-Economy treibt mittlerweile sehr seltsame Blüten. Mit Carsharing, Fahrrad-Sharing, Mitfahrgelegenheiten und Wohnungs-Sharing à la Airbnb ging es los. Mittlerweile sind wir aber bei sehr fragwürdigen Diensten angekommen, wie das Regenschirm-Sharing und jetzt der Dienst zum Sexpuppen-Sharing verdeutlichen. (Weiter lesen)
Microsoft hat eine Test-App für Windows PCs veröffentlicht, mit der man mit ein paar Klicks die Tauglichkeit eines Rechners für Windows Mixed Reality feststellen kann. Die Windows-Store-App prüft dabei die im PC verbaute Hardware und zeigt in einer kleinen Übersicht an, ob man die erhältlichen Windows Mixed Reality-Headsets am eigenen Rechner nutzen kann. (Weiter lesen)
Der japanische Konsolenhersteller Nintendo hat im Juli eine Online-App für die Nintendo Switch veröffentlicht, welche hauptsächlich zusätzliche Funktionen im Zusammenhang mit dem Titel Splatoon 2 zur Verfügung stellt. Bislang war die Verwendung jedoch mit einigen schwerwiegenden Einschränkungen verbunden. (Weiter lesen)
Microsoft scheint die Anzahl der möglichen Geräte pro Account auf 2.000 zu erhöhen und damit das vorher bestehende Limit abzuschaffen. Bei einigen Nutzerkonten wurde die Höchstanzahl von Geräten anscheinent bereits erweitert. Da es bislang keine offizielle Stellungnahme von Microsoft gibt, könnte es sich aber auch um einen Fehler handeln. (Weiter lesen)
Auf einigen Smartphones ist es jetzt möglich, Videos über die YouTube-App in HDR wiederzugeben. Eine offizielle Übersichtsseite, welche Geräte nun tatsächlich unterstützt werden, gibt es bislang allerdings noch nicht. Einige Nutzer haben ihre Erfahrungen in einem Forum mitgeteilt. (Weiter lesen)
Der neue Newsfeed in der Google-App soll dank intelligenterer Algorithmen und besserer Einstellmöglichkeiten für den Nutzer noch relevantere Nachrichten anzeigen können. Die in den USA seit Juli verfügbaren Optionen werden im Laufe des Tages jetzt auch für Deutschland freigeschaltet. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenzen spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Ab sofort kann sich jeder mithilfe einer kostenlosen App seinen eigenen virtuellen Freund im Smartphone kreieren und sich dann mit diesem unterhalten – sofern man das denn möchte. (Weiter lesen)
Der Videodienst von Amazon ließ sich bislang nur über Umwege auf einem Android-Smartphone installieren. Das lag daran, dass Amazon einen eigenen App Store betreibt und auch die Video-Anwendung damit verknüpft war. Nun aber findet man Prime Video auch (wieder) offiziell im Store des Suchmaschinenriesen und Android-Machers. (Weiter lesen)
Google startet ab sofort auch außerhalb der USA ein neues Feature für Google Maps, mit dem die Parkplatzsuche erleichtert werden soll. Dafür gibt Google in der Kartenansicht am Zielort eine Prognose für die Parkplatz-Situation an. (Weiter lesen)
Offenbar arbeitet das Redmonder Unternehmen fortlaufend an Verbesserungen für die eigene To-Do-App. Jetzt wurde ein weiteres Update für die Android-Anwendung veröffentlicht, sodass somit bereits die dritte Aktualisierung in diesem Monat zur Verfügung gestellt wurde. (Weiter lesen)