Apples hauseigene Programmiersprache Swift bekommt offiziellen Support für Android. Damit wagt das Unternehmen einen ungewöhnlichen Schritt in das Google-geprägte Terrain der Android-Entwicklung, das bislang primär von Kotlin dominiert wird. …
Der großflächige Ausfall bei Google in der vergangenen Woche hatte eine relativ simple Ursache. Google hat Details zum Vorfall veröffentlicht – und im Zuge dessen auch offen eingeräumt, dass der Fehler im eigenen Haus entstanden ist. (Weit…
Ein neues Tool namens Defendnot ermöglicht es, Windows Defender durch die Registrierung eines gefälschten Antivirenprogramms zu deaktivieren. Genutzt wird dabei eine undokumentierte Windows-API, was Fragen zur Sicherheit des Betriebssystems auf…
Erneut verursacht der neueste GeForce-Treiber einen Fehler. So funktioniert die Temperaturerfassung der Grafikkarte nicht mehr zuverlässig. Das kann zu falschen Takt- und Spannungseinstellungen führen und potenziell gefährliche Folgen für die H…
Anthropic präsentiert mit Claude 3.7 Sonnet ein KI-Modell, das erstmals „hybrides Denken“ ermöglicht. Nutzer können zwischen schnellen Antworten und umfassender Analyse wählen. Das Modell zeigt Stärken bei Programmieraufgaben und erreicht Spitz…
Ein Ingenieur hat mithilfe von ChatGPT ein automatisch feuerndes ’smartes‘ Gewehr gebaut, das sich mittels Sprachsteuerung in Echtzeit befehligen lässt. Nachdem das Projekt viel Aufmerksamkeit auf TikTok erlangt hatte, meldete sich OpenAI zu Wo…
ChatGPT erlebte gestern erneut eine mehrstündige Störung. Nicht nur der beliebte Chatbot, sondern auch weitere OpenAI-Dienste waren betroffen. Mittlerweile ist klar, dass die Schuld bei Microsoft lag, denn ein Datenzentrum-Problem war offenbar …
Microsoft überarbeitet die Windows Hello-Authentifizierung in Windows 11. Beta-Tester können nun eine modernisierte Oberfläche mit visuellen Verbesserungen sowie Passkey-Unterstützung ausprobieren. Das soll das Anmelden vereinfachen und die Sic…
Windows 11 bekommt in den kommenden Monaten einen deutlich erweiterten Support für Passkeys bekommen. Damit soll die „Vision von einer passwortfreien Zukunft“ auch in Verbindung mit dem Microsoft-Betriebssystem realisiert werden. (Weiter lese…
Bis vor Kurzem war es offenbar möglich, Millionen von Kia- und Hyundai-Fahrzeugen über einen Remote-Hack zu öffnen, die Zündung zu betätigen und andere Funktionen zu nutzen. Möglich wurde dies durch eine Schwachstelle in einem Web-Portal des A…