Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
Bereits Anfang Oktober wurde ein junger Mann aus Russland in der tschechischen Hauptstadt Prag festgenommen. Er steht unter Verdacht, als Hacker zahlreiche Ziele in den USA angegriffen zu haben. Jetzt kommen nach und nach immer mehr Einzelheite…
Ein DDoS-Angriff auf den DNS-Dienstleister Dyn hat am heutigen Morgen (Ortszeit) für massive Probleme für Nutzer vor allem an der Ostküste der USA gesorgt. Denn die Attacke traf letztlich nicht nur den einen Dienst, sondern ließ die User auch nicht auf diverse große Webseiten zugreifen. (Weiter lesen)
Donald Trump nimmt es mit der digitalen Sicherheit für seine Unternehmen und damit auch mit der Sicherheit für seine Kunden nicht ganz so genau, meint Sicherheitsforscher Kevin Beaumont. Er hat sich Server von Trumps Hotels und anderen Konzernteilen angeschaut und ein vernichtendes Urteil gefällt. (Weiter lesen)
US-Vizepräsident Joe Biden hat nun in einem TV-Interview auf die offizielle Anschuldigung gegen Russland reagiert, die der Regierung von Wladimir Putin einen Hackerangriff auf die US-Demokraten vorwarf. Biden kündigte dabei an, dass sich die USA „revanchieren“ werde und man derzeit mögliche Ziele auskundschaftet. (Weiter lesen)
Für den Online-Riesen Amazon scheint es keine gute Woche zu sein: Nach dem das Unternehmen am Mittwoch mit einer großen Panne zu kämpfen hatte, durch die Kunden keine Bestellungen aufgeben konnten, wurden nun allem Anschein nach Email- und Passwort-Kombis von Amazon-Kunden von einem Unbekannten öffentlich zugänglich gemacht. (Weiter lesen)
In der Sicherheitspolitik spielen Angriffe auf kritische Infrastrukturen immer wieder eine Rolle in der Argumentation – wie realitätsnah ein solches Szenario ist, wird aber ebenso oft angezweifelt. Doch soll es schon mindestens einen AKW-Störfall aufgrund einer solchen Attacke gegeben haben. (Weiter lesen)
Der US-Präsidentschaftswahlkampf wird nun zur Staatsaffäre. In einer gemeinsamen Erklärung haben das Heimatschutzministerium und der Verbund ziviler und militärischer Nachrichtendienste USIC jetzt offiziell die russische Regierung bezichtigt, einen Hackerangriff auf die US-Demokraten veranlasst zu haben. (Weiter lesen)
Dass neue Betriebssysteme mehr Sicherheit als ihre Vorgänger-Versionen bieten sollten, ist klar. Wie jetzt Apple bestätigt, macht es das Anfang des Monats veröffentlichte iOS 10 Angreifern aber wesentlich leichter als iOS 9, auf lokal gespeicherte Backups Zugriff zu nehmen. (Weiter lesen)
Der Sicherheitsexperte Brian Krebs ist mit seiner Webseite wieder online. Zuvor hatte die größte bisher verzeichnete DDoS-Attacke dessen Angebot und den Hoster Akamai in die Knie gezwungen. Doch nun müssten sich die Angreifer mit dem Suchmaschinenkonzern Google anlegen. (Weiter lesen)