3. Oktober, knapp einen Monat nach den ersten Berichten über explodierende Akkus beim Galaxy Note 7 und einer der höchsten Feiertage in Korea: Der Elektronikkonzern Samsung kündigt symbolträchtig zum Gaecheonjeol-Fest, dem Tag der Gründung Koreas durch König Dangun im Jahr 2333 vor Christus, den Wiederverkauf der überarbeiteten Note-7-Serie an. (Weiter lesen)
Die aktuell steigende Nachfrage für Notebooks trifft die Hersteller und ihre Zulieferer anscheinend etwas unvorbereitet. So ist aus Fernost zu hören, dass es deshalb zu Engpässen bei der Verfügbarkeit bestimmter Komponenten kommt, was wiederum zur Folge haben könnte, dass man zum Weihnachtsgeschäft nicht die nötigen Stückzahlen liefern kann. (Weiter lesen)
Ein möglichst großzügiges Austausch-Programm für das Galaxy Note 7 sollte eigentlich dafür sorgen, dass die Probleme bei Samsungs aktuellem Top-Smartphone möglichst schnell aus der Welt geschafft werden. Doch nun tauchen auch Berichte auf, nach denen die Ersatzgeräte ebenfalls Probleme machen. (Weiter lesen)
Samsung plant erst im November die Verkäufe des gestoppten Galaxy Note 7 wieder in Europa aufzunehmen. Ein Relaunch der Serie werde erst stattfinden, wenn alle Erstkäufer mit potentiell explosions-gefährdeten Akkus neu versorgt sind, und dann wird Europa keine Priorität bekommen. (Weiter lesen)
Der taiwanische Hersteller ASUS bringt mit dem Modell (ZC553KL) eine weitere, größere und besser ausgestattete Variante seines vor allem durch einen großen Akku hervorstechenden neuen Mittelklasse-Smartphones ZenFone 3 Max. Neben einem 5,5 Zoll großen Display kommt hier der neue Qualcomm Snapdragon 430 zum Einsatz. (Weiter lesen)
Im vergangenen Sommer beschäftigte sich Microsoft lange Zeit mit den Akkus des Surface Pro 3: Modelle, bei denen die Batterien des Herstellers Simplo verbaut waren, wurden nicht richtig aufgeladen, weil das Gerät vereinfacht gesagt aufgrund eines Software-Fehlers „glaubte“, dass es bereits voll ist, es aber nicht war. Nun gibt es auch bei den Akkus eines anderen Herstellers ähnliche Probleme. (Weiter lesen)
Es gibt zahlreiche Fälle von „explodierenden“ Akkus beim Samsung Galaxy Note 7, diese haben zu einer Rückruf- bzw. Austauschaktion geführt. Doch nicht alle waren auch tatsächlich echt: Denn so einige Besitzer eines Geräts haben versucht – aus welchen Gründen auch immer – die mediale Aufmerksamkeit in so etwas wie betrügerischer Absicht auszunutzen. (Weiter lesen)
Samsung hat sich durchaus Mühe gegeben, die Rückrufaktion für sein Smartphone Galaxy Note 7 ordentlich zu organisieren. Doch nun gibt es zunehmend Probleme beim Versand vom Kunden zum Hersteller – denn aufgrund der Akkuprobleme werden die Geräte von den Logistikern als Gefahrgut klassifiziert. (Weiter lesen)
Microsoft hat möglicherweise ein weiteres Akku-Problem: anscheinend ist eine nicht genauer bekannte Zahl von Modellen des Microsoft Surface Pro 3, die mit Akkus eines anderen Zulieferers ausgerüstet sind, von ganz einen Macken in Sachen Stromspeicher geplagt. Hatte Microsoft kürzlich mit einem Update Probleme bei Geräten mit Simplo-Akku bekämpft, trifft es nun wohl Tablets mit Akkus von LG. (Weiter lesen)
In Sachen Galaxy Note 7 herrscht auf Seiten Samsungs hektische Betriebsamkeit. Man will Schlimmeres verhindern – und das kann letztlich dazu führen, dass man an anderen Stellen in Probleme läuft. Ein angekündigtes Update wird beispielsweise gegen die Android-Richtlinien Googles verstoßen. (Weiter lesen)