Chatbots sind praktisch und werden immer besser. Wie Large Language Models (LLMs) zu ihren Ergebnissen kommen, interessiert aber die wenigsten. Denn ChatGPT und Co. müssen trainiert werden und auch hier gelten Copyrights. OpenAI und Co. sehen d…
Künstliche Intelligenzen werden immer populärer, und zwar nicht nur in Form von Chatbots, sondern in vielen Bereichen, in denen Inhalte generiert werden müssen. Besonders aktiv ist hier Microsoft und das Unternehmen zeigt aktuell, warum KIs nic…
In konservativen US-Bundesstaaten gibt es seit Längerem den unschönen Trend, Bücher aus Schulbibliotheken zu verbannen, die vermeintlich „obszöne“ Inhalte aufweisen. Dazu zählt auch Iowa. Doch das bedeutet nicht, dass man die vermeintlichen Ve…
WhatsApp hat nun auch die Bild-Generierung per KI für sich beziehungsweise für die Nutzer entdeckt. In der Beta-Version für Android-Smartphones kann man jetzt Sticker mithilfe von kurzen Prompts erstellen lassen. (Weiter lesen)
Michio Kaku ist der derzeit bekannteste Physiker der USA und vielleicht sogar der Welt. Das hat er nicht alleine seiner Forschung zur Stringtheorie zu verdanken, sondern vor allem seinen populärwissenschaftlichen Auftritten. Nun hat sich Kak…
Chatbots wie ChatGPT sind praktisch, weil man Texte erschaffen kann, die menschlich klingen, aber eben von einer KI bzw. einem Large Language Model (LLM) erstellt werden. Auch an Unis ist derartiges „Schummeln“ populär, weshalb manche nun zu an…
Chatbots wie ChatGPT von OpenAI und Googles Bard werden immer populärer und besser, das ist natürlich nur deshalb möglich, weil diese KIs fortlaufend mit echten Texten trainiert werden. Doch dürfen die Unternehmen das? Google hat hierzu eine sp…
Generative KI ist und bleibt ein Riesenthema, bisher zeichnen sich vor allem Microsoft und Google durch ihre Lösungen aus. Apple hingegen hat hier nichts im Angebot und laut einem bekannten und renommierten Insider wird sich das auch nicht so s…
Persönliche Assistenten wie Siri oder Google Assistant werden gerne auch als KIs bezeichnet, ob das tatsächlich zutreffend ist, kann man durchaus diskutieren. Nun aber will Google seinem mobilen Helferlein „echte“ KI-Features spendieren und Fun…
Mitte Juli hatte Mark Zuckerberg mit seinem Meta-Konzern einen großen Auftritt im Rahmen von Microsofts Partnerkonferenz Inspire. Zuckerberg stellte das neue KI-Sprachmodell Llama 2 vor und bewarb es als „Open Source“. Das war allerdings schein…