Der chinesische Hersteller Bambu Lab hat die bevorstehende Einführung seines neuen High-End-Modells H2D offiziell bestätigt. Der Bambu Lab H2D wird demnach ab dem 25. März 2025 vorgestellt. Bis dahin gibt es schon mal eine Reihe von Teasern….
Der 3D-Druck-Spezialist Bambu Lab will offenbar in Kürze mit dem H2D einen neuen High-End 3D-Drucker vorstellen, mit dem erheblich größere Objekte schneller und flexibler hergestellt werden können. Ein Leak zeigt das Gerät nun offenbar erstmal…
Eine KI-generierte und 3D-gedruckte Sandale sorgt für Aufsehen in der Schuhbranche. Das Startup Syntilay präsentiert mit „Slide“ ein futuristisches Schuhkonzept, das von Reebok-Mitgründer Joe Foster unterstützt wird. Doch das hat seinen (satten…
Beim Wecreat Vision handelt es sich um einen 20-Watt-Laser-Engraver und -Cutter. Das Gerät kann über WiFi mit dem heimischen Netzwerk verbunden und gesteuert werden. Es ist möglich, over-the-air Bastelaufgaben anzustoßen. Der WeCreat Vision ist…
Mit einem 3D-Drucker kann man so ziemlich alles herstellen. Ein Star-Wars-Fan ist jetzt auf die Idee gekommen, einen AT-AT aus den Star-Wars-Filmen nachzubauen. Das ist ihm auch tatsächlich gelungen. Nur sonderlich schnell wird der reitbare Rob…
An der University of Maine hat man den derzeit größten 3D-Drucker der Welt konstruiert. Die Uni hielt zuvor bereits den Rekord, doch das neue System ist nun viermal größer als sein Vorgänger, teilten die Entwickler mit. (Weiter lesen)
Normalerweise verwenden handelsübliche 3D-Drucker Filamente aus thermoplastischen Kunststoffen zur Herstellung von Gegenständen. Das könnte sich jedoch ändern. Denn jetzt wurden erste Objekte aus Holzabfällen gedruckt. (Weiter lesen)
Die Vision Pro von Apple bleibt in ihrer Konstruktion ein VR-Headset, das dieselben Probleme wie die Konkurrenz mitbringt. Weil keines der von Apple mitgelieferten Kopfbänder ideal ist, behelfen sich die Nutzer selbst. Das Netz ist voll mit Bas…
Beim AnkerMake M5 handelt es sich um einen 3D-Drucker mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s. Das Druckvolumen siedelt AnkerMake bei 235 x 235 x 250 mm an. Laut Hersteller soll es 15 Minuten dauern, bis der Drucker startbereit ist. Tatsä…
Von 3D-Druckern, die als kleine Waffenfabriken missbraucht werden, hörte man nun schon länger nichts. Doch jetzt tauchte in New York ein Gesetzentwurf auf, nach dem der Verkauf der Geräte an ein makelloses polizeiliches Führungszeugnis gekoppel…