300.000 statt 100.000 US-Dollar hat die Kickstarter-Kampagne erzielt: Das Keyboard 5Q ist eine mechanische Tastatur, die per Beleuchtung und Cloud-Anbindung als Dashboard fungieren soll. (Tastatur, Eingabegerät)
Quelle: Golem.de
300.000 statt 100.000 US-Dollar hat die Kickstarter-Kampagne erzielt: Das Keyboard 5Q ist eine mechanische Tastatur, die per Beleuchtung und Cloud-Anbindung als Dashboard fungieren soll. (Tastatur, Eingabegerät)
Quelle: Golem.de
Der deutsche Videostreaming-Anbieter Maxdome dreht nun im Kampf gegen die Konkurrenz von Netflix und Amazon mächtig auf. Nach dem Ende Juni eine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn bekannt gegeben wurde, folgt nun die Ankündigung für eine erste Serien-Eigenproduktion. (Weiter lesen)
Quelle: WinFuture News
Es ist nicht das erste und bestimmt auch nicht letzte Urteil in der Frage rund um den An- und Verkauf von gebrauchter Software: Aktuell hat das Oberlandesgericht Frankfurt festgestellt, dass ein Weiterverkauf eines Programms zulässig ist, wenn der Lizenzschlüssel zuvor nicht aktiviert worden ist. Das Urteil wirft aber wohl mehr Fragen auf als es beantwortet. (Weiter lesen)
Quelle: WinFuture News
Windows bietet ab Werk eine einfache Möglichkeit, den Computer nach bestimmten Dateien oder Datei-Inhalten zu durchsuchen. Leider erfasst die Suche standardmäßig nur wenige Verzeichnisse. Unsere Kollegen von SemperVideo zeigen, wie Sie den Suchindex auf beliebige Bereiche Ihres Computers erweitern. (Weiter lesen)
Quelle: WinFuture News
Der koreanische Elektronikriese Samsung kann sich wohl bald über sein bestes Quartalsergebnis seit zwei Jahren freuen, weil die im Februar gestarteten aktuellen Top-Smartphones Samsung Galaxy S7 und S7 Edge dank sehr guter Verkaufszahlen für volle Kassen sorgen. (Weiter lesen)
Quelle: WinFuture News
In einigen Jahren wird in Deutschland fast 1 Milliarde Euro für kostenpflichtiges Streaming von Amazon, Netflix und anderen ausgegeben. Die Mobilfunkbetreiber könnten mit speziellen Datentarifen wie in den USA für ein größeres Wachstum sorgen. (Amazon-Video, Studie)
Quelle: Golem.de
Ein Malware-Netzwerk aus China soll sich durch manipulierte Android-Apps einen Millionenschaden durch gefälschte Werbeeinnahmen erschlichen haben. Das Unternehmen nutzt dafür eine Malware namens HummingBad. In Deutschland sollen derzeit fast 40.000 Geräte infiziert sein. (Weiter lesen)
Quelle: WinFuture News