Erstmals in diesem Jahr sind die Arbeiter bei Amazon drei Tage hintereinander im Streik. Statt "verspäteter Lieferungen und kostenträchtiger Auslagerungen" raten die Aktiven zu einem Tarifvertrag, der ihnen mehr Lohn bringt. (Amazon, Black Friday)
Mit dem iPhone 7 Plus hatte Apple eine neue Kamera-Technik mit zwei Linsen vorgestellt, die unter anderem einen Bokeh-Modus ermöglichen. Jetzt soll der Konzern zusammen mit seinen Technologie-Partnern an einer 3D-Kamera für das iPhone 8 arbeiten. (Weiter lesen)
Die Technical Preview des VLC-Players eignet sich zur Wiedergabe von 360-Grad-Videos inklusive Rotieren der Kamera per Maus. Künftig will Videolan auch VR-Headsets unterstützen. (VLC, Applikationen)
Die Deutsche Telekom hat mit einer massiven Störung bei ihren drahtgebundenen Anbindungen zu kämpfen. Seit gestern Nachmittag geht dies nun schon so, und eine Besserung scheint derzeit noch nicht in Sicht zu sein. Viel mehr als Bitten um Geduld kommt bisher vom Unternehmen nicht. (Weiter lesen)
Wenn Mathematik und Musik zusammen klingen: Mit dem Sequenzer Senode hat der Informatiker und Drummer Sebastian Arnold die Verschmelzung von Schlagzeug und Snythesizer perfektioniert. Das Konzept ist überraschend simpel - und bestechend. (Audio/Video, Internet)
Das Smartphone Oneplus 3T ist wie geplant verfügbar - einige Tage Lieferzeit müssen Käufer einkalkulieren. Das Nachfolgemodell des Oneplus Three bietet einen aktualisierten Prozessor, einen größeren Akku und Verbesserungen bei der Kameraausstattung. (Oneplus, Smartphone)
Photofast hat mit dem iType-C Flash Drive einen USB-Stick mit vier Schnittstellen vorgestellt. Für Apple-Nutzer ist das Gerät interessant, da es Lightning und USB-Typ-C sowie USB-A unterstützt. (Macbook, Speichermedien)
Parallels Desktop 12 ermöglicht es seit dem Update auf Version 12.1 nicht mehr, virtuelle Maschinen mit mehr als acht GByte RAM und vier virtuellen Prozessoren einzurichten. Nur die Aboversion arbeitet ohne Einschränkungen. (Parallels, Mac OS X)
Das Herzstück einer neuen Serie von Steuerungsmodulen des Herstellers Kunbus ist ein Raspberry Pi. Für die Konfiguration und Steuerung der Hardware-Module stellt der Hersteller eigene Software bereit. (Raspberry Pi, Arduino)