Russischer Milliardär: Nonstop-Weltumrundung mit Solarflugzeug geplant

Der russische Milliardär Viktor Vekselberg will mit seiner Firmengruppe Renova ein Solar-Flugzeug bauen, das die Welt nonstop umrunden kann. Wenn alles gutgeht, soll ein Pilot in fünf Tagen in einer Höhe von ungefähr 16 km die Welt umrunden. (Luftfahrt, Technologie)


Quelle: Golem.de

Windows 10: Microsoft testet neue UI für Cortana-Suchergebnisse

Microsoft, Windows 10, Test, Cortana, Sprachassistent, Suchergebnisse Bisher muss man sich bei Suchanfragen, die per Cortana sowie auf Windows 10 durchgeführt werden, die Ergebnisse über Microsoft Edge anzeigen lassen. Dieser "Umweg" ist sicherlich auch ein Grund, warum die Funktion nur von einer Minderheit genutzt wird. Das möchte das Redmonder Unternehmen nun aber aufbohren. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Cortex-A75: ARM bläst mit neuer CPU-Architektur zum Angriff auf Intel

Prozessor, Cpu, Chip, Arm ARM hat anlässlich der Computex 2017 neben der neuen stromsparenden Cortex-A55- auch die neue High-End-Architektur ARM Cortex-A75 und seine neue Mali-G72-GPU vorgestellt. Mit erheblich mehr Leistung nimmt man damit nun neben Smartphones, Tablets, VR- und AI-Anwendungen ausdrücklich auch Laptops ins Visier. Grund genug für Intel, um seine Vormachtstellung zur fürchten? (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Cortex-A55: Endlich Update für ARMs wichtigste Smartphone CPU-Architektur

Logo, Prozessor, Cpu, Chip, Arm, RISC Der britische Plattform-Lieferant ARM hat auf der Computex 2017 soeben seine neuen Architekturen für Prozessoren für mobile Geräte präsentiert, die die Basis für die nächste Generation von Smartphones, Tablets & Co bilden werden. Dabei bekommen endlich auch die seit Jahren weit verbreitete ARM Cortex-A53-Architektur einen Nachfolger. Außerdem präsentierte man neue High-End-Kerne und eine um bis zu 40 Prozent stärkere Oberklasse-Grafikeinheit. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Windows Defender: Microsoft behebt heimlich weitere Schwachstelle

Windows 10, Antivirus, Windows Defender, Defender, Windows Antivirus Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat eine weitere Schwachstelle in dem Antiviren-Programm Windows Defender behoben. Ein offizielles Statement hierzu wurde nicht veröffentlicht. Der entsprechende Hinweis wurde direkt an den Konzern gesendet, sodass die Lücke vermutlich nicht ausgenutzt werden konnte. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News