Logitech MX Master 2S im Hands on: Mausschieben Deluxe

Bilder, Texte oder Daten einfach vom einen Rechner auf den anderen verschieben oder kopieren: Mit neuen Mäusen von Logitech geht das verblüffend einfach, selbst über Betriebssystemgrenzen hinweg. Golem.de hat es mit der MX Master 2S ausprobiert. Ein Hands on von Peter Steinlechner (Logitech, Eingabegerät)


Quelle: Golem.de

Ballmer: „Konnte aus Microsoft keinen Top-Hardware-Konzern machen“

Steve Ballmer, Ballmer, Microsoft CEO Steve Ballmer, der ehemalige CEO des Redmonder Konzerns, hat sich zwar nicht aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, seine Auftritte und Interviews sind aber doch rarer geworden. Auf einer Konferenz hat sich der 61-Jährige nun zurück oder wieder zu Wort gemeldet und natürlich über seine Zeit bei Microsoft gesprochen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Ballmer: „Konnte aus Microsoft keinen Top-Hardware-Konzern machen“

Steve Ballmer, Ballmer, Microsoft CEO Steve Ballmer, der ehemalige CEO des Redmonder Konzerns, hat sich zwar nicht aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, seine Auftritte und Interviews sind aber doch rarer geworden. Auf einer Konferenz hat sich der 61-Jährige nun zurück oder wieder zu Wort gemeldet und natürlich über seine Zeit bei Microsoft gesprochen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Echo-Konkurrenz: Apples Siri-Lautsprecher könnte besonders gut klingen

Apples Siri-Lautsprecher wird Realität. Die Produktion des smarten Lautsprechers soll bereits begonnen haben. Das Apple-Produkt soll sich durch einen besonders guten Klang hervorheben. Dazu werden Verfahren verwendet, die bereits in Sonos-Lautsprechern vorhanden sind. (Smarter Lautsprecher, Apple)


Quelle: Golem.de

Nvidia: Max-Q und Whisper Mode machen Notebooks leiser

Durch kombinierte Hard- und Software sollen Pascal-Grafikeinheiten effizienter werden, damit Hersteller dünne und unter 40 dB(A) laute Spiele-Notebooks bauen können. Hinzu kommt der Whisper Mode, der die Einstellungen optimiert. Beide Ideen haben aber einen Nachteil. Ein Bericht von Marc Sauter (Nvidia Pascal, Grafikhardware)


Quelle: Golem.de

117 Meter Spannweite: Paul Allens Raketenstartflugzeug ist riesig

Das Flugzeug von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen soll eine Spannweite von 117 Metern haben und damit das bisher größte Flugzeug der Welt deutlich übertreffen. Das Stratolaunch-Flugzeug mit dem Doppelrumpf wird von sechs Pratt & Whitney-Turbinen angetrieben und soll als Startrampe für Raketen dienen. (Luftfahrt, Technologie)


Quelle: Golem.de