Fitnessarmbänder statt Smartwatches: Xiaomi löst Apple als größten Wearable-Anbieter ab

Der chinesische Hersteller Xiaomi ist einer Studie zufolge der weltweit größte Anbieter von Wearables. Apple fällt auf den dritten Platz zurück. Die Chinesen setzen auf preiswerte Fitnessarmbänder. (Wearable, Studie)


Quelle: Golem.de

Ubisoft: „Ich freue mich, wenn ab und zu eine Revolution stattfindet“

Virtual Reality und Entscheidungen der Entwickler, die Kosten pro Spielstunde und Umwälzungen in der Brache: Golem.de hat mit Ubisoft-Chef Yves Guillemot gesprochen - und dabei auch erfahren, was er macht, sollte der Konkurrent Vivendi die Übernahmeschlacht um Ubisoft gewinnen. Ein Interview von Peter Steinlechner (Yves Guillemot, Interview)


Quelle: Golem.de

Hacker, der WannaCry gestoppt hat, wegen Banking-Trojaners verhaftet

Lücke, Ransomware, Erpressung, WannaCry, erpressungstrojaner WannaCry war einer der spektakulärsten Ransomware-Angriffe dieses Jahres, jedenfalls bisher. Dass die Attacke nicht noch größere Ausmaße angenommen hat, ist einem 22-jährigen Sicherheitsexperten aus Großbritannien zu verdanken. Doch dieser wurde nun verhaftet und zwar wegen Hackens. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Consumer Reports: Chevrolet Bolt schlägt das Tesla Modell S 75D

Großes Elektroauto wird von kleinem Elektroauto beim Reichweitentest geschlagen. Der Chevrolet Bolt ist bei einem Test weiter gekommen als Teslas Model S 75D. Dabei schaffte der kleine Elektrowagen sogar eine längere Strecke als der Hersteller angibt. Hierzulande bringt Opel den Bolt als Ampera-e auf den Markt. (Chevrolet, Technologie)


Quelle: Golem.de

Grsecurity: Open Source Security verklagt Bruce Perens wegen Verleumdung

Der Streit zwischen den Entwicklern der Grsecurity-Patches und der Open-Source-Community eskaliert: Das Unternehmen hinter den Sicherheitspatches will den renommierten Open-Source-Entwickler Bruce Perens wegen Verleumdung und Kreditgefährdung verklagen. (GPL, Urheberrecht)


Quelle: Golem.de

WannaCry: Jetzt kommt Bewegung in die Lösegeld-Wallets

Geld, Gold, Münzen Die Geschichte um die Ransomware WannaCry geht jetzt wohl ihrem Ende entgegen. Die Kriminellen hinter dem Erpressungs-Tool sollen ihre Bitcoin-Wallets, auf denen die Lösegelder eingingen, jetzt geleert haben. Ob sie es in eine echte Währung verwandeln können, ist aktuell aber noch unklar. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News