Ausgerechnet die US-Steuerbehörde IRS steht jetzt wegen Steuergeldverschwendung am Pranger. In einem Report heißt es jetzt, die Behörde hätte bei Microsoft insgesamt 12 Millionen US-Dollar ausgegeben, um ihr veraltetes E-Mail-System zu ersetzen. Problem ist nur: Sie können die Microsoft-Lösung nicht nutzen. (Weiter lesen)
Als Apple kürzlich seine kabellosen AirPod-Kopfhörer vorstellte, gab es schnell besorgte Stimmen und auch Witze darüber, wie schnell die kleinen und nicht gerade billigen Ohrknöpfe wohl verloren gehen. Statt zu lamentieren hat die 3D-Drucker-Community lieber eine Lösung erarbeitet. (Weiter lesen)
Dass man sich vor den Launen pubertierender Jugendlicher in Acht nehmen sollte, muss man Eltern wohl kaum sagen. Ein in dieser Woche bekannt gewordener Fall macht dabei aber einmal mehr deutlich, wie schwierig die Erziehung und wie einfach die Rache der Kids in Zeiten des einfachen, immer und überall verfügbaren Internetzugangs ist. (Weiter lesen)
Der Kultfilm „The Matrix“ hat in der Tech-Szene im Silicon Valley tief bleibende Spuren hinterlassen. Das Szenario wird von vielen durchaus als mögliche Realität betrachtet. Das geht nun so weit, dass Versuche unternommen werden sollen, aus der Simulation auszubrechen. (Weiter lesen)
Die Zukunft ist da – zumindest wenn es um unser Schuhwerk geht. Nachdem Nike mit dem Kultfilm „Back to the Future“ Erwartungen für das Jahr 2015 geschürt hatte, kann man jetzt tatsächlich den Termin für den Verkaufsstart des ersten selbstschnürenden Schuhs bekannt geben. (Weiter lesen)
Den Zoll-Behörden CBP im US-Bundesstaat Arizona ist ein kurioser Drogenfund in das Netz gegangen. Ein 16-jähriger Mexikaner hatte dabei versucht, über eineinhalb Kilogramm Meth versteckt in einer Xbox über die Grenze in die USA zu schmuggeln. (Weiter lesen)
In China haben vier Beschäftigte des Internet-Konzerns Alibaba wegen eines Hacks ihren Job verloren. Die hinter ihrer Tat stehende Motivation dürfte wohl zu den Kuriositäten des Jahres gehören: Die wollten auf keinen Fall bei der Verteilung eines Gebäcks zu kurz kommen. (Weiter lesen)
Der Mutterkonzern von Google startet in Zusammenarbeit mit einer US-Universität in Kürze einen Modellversuch, bei dem autonom agierende Mini-Flugzeuge Studenten mit frisch zubereiteten Burritos versorgen sollen. Alphabet, der vor einigen Monaten neu gegründete Dachkonzern hinter Google, will so erstmals tatsächlich Produkte per Drohne ausliefern. (Weiter lesen)
Tattoos aus dem Drucker sollen künftig als eine Art Fernbedienung fungieren können. Diese Idee verfolgt ein Forschungsteam, das von Microsoft mitfinanziert wird. Entwickelt wurde das Projekt mit dem Namen DuoSkin von Microsoft Research zusammen mit dem MIT Media Lab Cambridge. (Weiter lesen)
Geschichten die das Leben schreibt: Laut einem Bericht von The Register ging nun eine Werbe-Aktion des Mobilfunkanbieters o2 gehörig nach hinten los. Den Informationen von The Register nach hat O2 seinen Geschäftskunden in Großbritannien ein virenverseuchtes Werbepräsent überreicht. (Weiter lesen)