Am 1. Oktober tritt das neue Gesetz für die Ehe für alle in Kraft. Die neue Gleichstellung hat aber auch noch unvorhersehbare Hürden zu überwinden – darunter ein Software-Problem, das dazu führt, das vorerst noch immer ein Ehepartner als Mann und einer als Frau eingetragen werden muss. (Weiter lesen)
Bill Gates machte vor kurzem Fuore als bekannt wurde, dass er noch einmal einen großen Aktienanteil an Microsoft verkauft hat. Nun ist auch bekannt, in welche anderen Firmen er jetzt wieder investiert – unter anderem in ein Startup, das Fleisch im Labor züchtet und so klassische Tierzucht gern ablösen will. (Weiter lesen)
Microsoft-Mitgründer Paul Allen führt wie sein Kompagnon Bill Gates seit Jahren ein Leben fernab des Rummels im Alltag der Software-Branche. Nun hat Allen bekannt gegeben, dass er mit seinem Hochsee-Forschungsteam das lang vermisste Kriegsschiff „USS Indianapolis“ gefunden hat. (Weiter lesen)
Aktuell findet sich ein Song in den Top 100 iTunes-Charts, in dem in 10 Minuten Spielzeit kein einziger Ton zu hören ist. Offenbar sind viele Nutzer bereit, 99 Cent für den leeren Song auszugeben, da damit ein nerviger Fehler in iOS umgangen werden kann. (Weiter lesen)
Microsofts Kinect-System hat letztlich nie den Durchbruch geschafft, den der Konzern erhoffte. Doch nun scheint es eine neue Nische zu erobern: Die Esoterik-Szene. Denn angeblich lassen sich mit dem speziellen Kamera-System Hinweise auf Geister…
Künstler müssen immer wieder damit rechnen, dass ihre Werke ohne Erlaubnis weiterverwendet werden. Ein bekanntes Fan-Artwork zum Blizzard-Spiel Diablo wurde jetzt offenbar ohne Kenntnis des Urhebers in einem ukrainischen Kriegsdenkmal verwendet. (Weiter lesen)
Immer wieder lassen sich Spieleentwickler von bekannten Persönlichkeiten inspirieren. Die Macher des beliebten MOBA League of Legends müssen jetzt Schadenersatz an den niederländische Ex-Fußballstar Edgar Davids bezahlen, weil dieser laut Gerichtsurteil ohne seine Zustimmung eindeutig Vorbild für eine Spielfigur war. (Weiter lesen)
Als nach eigenen Angaben erstes US-Unternehmen will Three Square Market (32M) seiner Belegschaft mit RFID-Technik ausgestattete Chips implantieren. Durch das Pilotprojekt hofft die auf IT-Systeme und Dienstleistungen für Kleinstgeschäfte spezialisierte Firma, künftig auch Mitarbeiter ihrer Kunden für das Chip-Programm gewinnen zu können. (Weiter lesen)
Der von Microsoft entwickelte Chatbot Zo sorgt mal wieder für Aufregung. Nachdem das vermeintlich intelligente Chat-System zuletzt scharfe Worte über den Koran verloren hatte, wird jetzt schlecht über das wichtigste Produkt der eigenen Erschaffer geredet: Windows 10. (Weiter lesen)
Mit dem lukrativen Ziel chinesisches Festland steuerte vor kurzem eine junge Chinesin durch den Zoll. Ihr Schmuggelgut, insgesamt 102 iPhones, trug sie eng angelegt wie Gürtel am Körper. Ihre Smartphone-bedingte unförmige Figur machte die Grenzbeamten aber stutzig. (Weiter lesen)