Wer die Desktop-Anwendung des Musik-Streaming-Anbieters Spotify nutzt, läuft derzeit offenbar Gefahr, ins Visier von Malware zu geraten. Laut diversen Berichten von Nutzern wird in der App teilweise Werbung angezeigt, die Schadsoftware auf den jeweiligen Rechner zu laden versucht. (Weiter lesen)
Dass John McAfee einen sprichwörtlichen Knall hat, kann man wohl als Fakt bezeichnen. Doch wie weit geht dieser? Ist der Gründer des nach ihm bekannten Sicherheitssoftware-Unternehmens nur ein Exzentriker oder gar gefährlich? Letzteres behauptet nun eine neue TV-Dokumentation, diese erhebt Vergewaltigungsvorwürfe und wirft McAfee die Beteiligung an gleich zwei Morden vor. (Weiter lesen)
Der Antiviren-Pionier John McAfee hat das von ihm gegründete und vor allem gleichnamige Sicherheitsunternehmen vor rund sechs Jahren an Intel verkauft, der Halbleiterhersteller hat damals rund 7,7 Milliarden Dollar dafür bezahlt. Inzwischen heißt die Sparte zwar „Intel Security“, damals noch hat der Konzern aus Santa Clara den Markennamen McAfee aber mitgekauft. (Weiter lesen)
Valves Distributionsnetzwerk für PC-Spiele Steam erfreut sich auch in Deutschland größter Beliebtheit. Die Popularität macht die Plattform auch zu einem attraktiven Ziel für Kriminelle, das Sicherheitsunternehmen Kaspersky verzeichnet seit Jahresbeginn eine Häufung an Angriffen auf deutsche Nutzer. (Weiter lesen)
Geschichten die das Leben schreibt: Laut einem Bericht von The Register ging nun eine Werbe-Aktion des Mobilfunkanbieters o2 gehörig nach hinten los. Den Informationen von The Register nach hat O2 seinen Geschäftskunden in Großbritannien ein virenverseuchtes Werbepräsent überreicht. (Weiter lesen)
Erpressungstrojaner, die Dateien aller Art auf der Festplatte von Nutzern verschlüsseln und ein Lösegeld fordern, sind schon schlimm genug. Aber die Anwender haben zumindest die Chance, diese wiederzubekommen, sei es durch Zahlung der geforderten Summe oder wenn sie warten, bis die Verschlüsselung geknackt worden ist. Doch es gibt auch Trittbrettfahrer, die fast noch gefährlicher sind. (Weiter lesen)
Der Antivirus-Anbieter Avast übernimmt nach eigenen Angaben den Konkurrenten AVG Technologies für mehr als eine Milliarde US-Dollar. Damit verschmelzen zwei der größten Hersteller von kostenlos verfügbaren Sicherheitslösungen zu einem Unternehmen. (Weiter lesen)