Valve-Gründer Gabe Newell treibt die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voran: Sein Startup Starfish Neuroscience kündigt für Ende 2025 einen Chip an, der neue Maßstäbe bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen setzen soll. (…
Was wäre, wenn wir Sensoren direkt ins Innere von Zellen platzieren könnten? Eine Vision, von der Zellforscher seit Jahren träumen. Lange galt die Instabilität des Materials als unüberwindbare Hürde – doch jetzt liefert eine überraschende Idee …
Auf dem Exoplaneten K2-18b könnten Spuren von Leben entdeckt worden sein – das war die Hoffnung. Doch mehrere neue Studien zweifeln die Interpretation der Daten an. Auch das Team um die Entdeckung rudert zurück. (Weiter lesen)
Rocket Lab wird eine neue Rakete für ein zukunftsweisendes US-Militärprojekt einsetzen: Ab 2026 will man mit der wiederverwendbaren Neutron-Trägerrakete testen, wie Fracht innerhalb von 90 Minuten an jeden Ort der Welt geliefert werden kann. …
Wie klingt eine Tastatur, die nicht leise, sondern maximal laut sein soll? Ein Hobby-Tüftler hat genau das herausgefunden und mithilfe von Stahlplatten, Hydraulik und Trommeln ein beeindruckend chaotisches Klangerlebnis geschaffen. (Weiter le…
Forscher haben eine mysteriöse Bakterienart entdeckt, die auf der Erde nicht vorkommt. Die Mikrobe hat sich speziell an die extremen Bedingungen im Weltraum angepasst und zeigt einzigartige Überlebensmechanismen, die irdische Verwandte nicht be…
Ein kleiner Tritt in den Schnee, ein großer Effekt in der Luft: Wo Pinguine ihr Geschäft verrichten, entstehen Gase, die neue Partikel formen – mit direkter Wirkung aufs Klima. Forscher haben ein kurioses Geheimnis der Antarktis gelüftet. (We…
Am Rand des Sonnensystems, weit hinter der Umlaufbahn des Neptun, haben Forscher ein Objekt entdeckt, das nicht nur extrem weit entfernt ist, sondern womöglich auch groß genug, um als Zwergplanet zu gelten. Das wird für „Planet 9“ zum Problem. …
MIT-Forscher haben eine neuartige Membran-Technologie entwickelt, die den Energieverbrauch bei der Erdölraffination um bis zu 90 Prozent reduzieren könnte. Die Methode ersetzt die energieintensive Destillation durch eine molekulare Filterung. …
Wissenschaftler haben Kontaktlinsen entwickelt, die Infrarotlicht ohne Stromquelle sichtbar machen. Nanotechnologie wandelt unsichtbare Wellenlängen in Farben um und funktioniert sogar bei geschlossenen Augen. Wir erklären, wie die ungewöhnlich…