Der Social-Media-KonzernFacebook hat bereits vor einiger Zeit das VR-Unternehmen Oculus übernommen. Seitdem wird fortlaufend an neuen Innovationen und Verbesserungsmöglichkeiten gearbeitet. Jetzt hat der Facebook-Chef Mark Zuckerberg persönlich eine Technologie angetestet. (Weiter lesen)
Die bisherigen Arbeiten mit Graphen haben die die Forscher ermuntert, nach weiteren dieser zweidimensionalen Materialien zu suchen, mit denen sich tolle Dinge anstellen lassen. Und nun ist man in Leipzig mit der Wiederentdeckung eines älteren Bekannten fündig geworden. (Weiter lesen)
Die Organisatoren der Spielemesse E3 geben sich der Realität geschlagen. Ab diesem Jahr wird man die wichtigste Messe der Gaming-Branche auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen – erst einmal allerdings in einem relativ begrenzten Rahmen. (Weiter lesen)
Bei der NASA haben Ingenieure jetzt einen großen Schritt gemacht, um die Erforschung unseres Nachbar-Planeten Venus endlich weiter voranbringen zu können. Sie entwickelten einen Chip, der selbst unter den extremen Bedingungen auf der Oberfläche noch funktionieren könnte. (Weiter lesen)
Wer schon einmal versucht hat, aus schlechtem Bildmaterial noch etwas Brauchbares herauszuholen, meint genau zu wissen, dass die Forensik-Szenen diverser Krimi-Serien, bei denen extrem verpixelte Bilder plötzlich zu scharfen Fotos werden, extrem unrealistisch sind. Doch damit liegt man nun ziemlich falsch. (Weiter lesen)
Das Versprechen des papierlosen Büros ist trotz aller Fortschritte in der Digitalisierung nie erreicht worden. Um zumindest die Verschwendung der Ressource zu mindern, haben Wissenschaftler nun ein wiederbeschreibbares Papier entwickelt, bei dem sich Ausdrucke schlicht wieder löschen lassen. (Weiter lesen)
Der Valve-Titel Portal ist im Grunde zwar ziemlich simpel, das Spiel selbst ist aber faszinierend wie kaum ein anderes. Dabei kann man durchaus auf den Gedanken kommen, wie es wäre, in der realen Welt derartige Portale zu öffnen. Genau das hat ein Entwickler nun gemacht und zwar mit Hilfe von HoloLens, des Mixed-Reality-Headsets von Microsoft. (Weiter lesen)
Zwischen Wirtschaftswachstum und der Internet-Nutzung gibt es eine Korrelation. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung über viele Jahre hinweg. Auch wenn der positive Zusammenhang zwischen beiden überwiegt, gilt für einige Branchen aber sogar das komplette Gegenteil. (Weiter lesen)
Die Ausstrahlung des Werbespots für Googles Home-Assistanten während des Super Bowls hat gestern für ordentliche Wirrungen bei zahlreichen Besitzern geführt. Die in den Haushalten verfügbaren Geräte reagierten natürlich auf die gesprochenen Aktivierungs-Befehler, die in dem Clip vielfach vorkamen. (Weiter lesen)
Das US-Startup uBeam hat erstmals eine öffentliche Präsentation seines seit 2014 geführten Projekts zum drahtlosen Aufladen von Akkus über Ultraschall abgehalten. Mit der Demonstration eines Ladevorgangs kämpft uBeam nun auch gegen Gerüchte, dass ihre Erfindung nichts weiter als „heiße Luft“ ist. (Weiter lesen)