Eine Million US-Dollar kostet die Überwachung des Trump Towers, einem der Wohnsitze der US-Präsidentenfamilie, der Stadt New York pro Tag. Nun müssen die offiziell Verantwortlichen eine grobe Panne eingestehen – ihnen wurde ein Laptop mit den Plänen für den Trump Tower aus einem Fahrzeug heraus gestohlen. (Weiter lesen)
Als vor einiger Zeit die Suche nach einem Namen für das neueste Polar-Forschungsschiff Großbritanniens gesucht wurde, verursachte der Fehlschlag in der Öffentlichkeits-Arbeit einige Aufregung. Doch nun hat die Sache doch noch ein versöhnliches Ende gefunden. (Weiter lesen)
Die modernen Künstlichen Intelligenzen haben den großen Vorteil, dass man ihnen nicht jedes kleine Detail mühsam einprogrammieren muss. Die lernen selbst und finden eigene Lösungswege. Das Problem dabei ist allerdings, das niemand mehr nachvollziehen kann, wie die Algorithmen intern arbeiten. (Weiter lesen)
Die derzeit vorherrschenden Materialien machen den Einsatz von Elektronik dort schwer, wo sie in Verbindung mit einem Körper gebracht werden soll, wie beispielsweise bei Implantaten oder auch nur bei verschiedenen Wearables. Das könnte eine neue Entdeckung nun aber ändern. (Weiter lesen)
Standard Innovation, Hersteller der vernetzten Vibratoren We-Vibe, haben sich bereit erklärt, 3,75 Millionen US-Dollar Strafe zu zahlen. Im Gegenzug wird die Sammelklage, die eine US-Kundin gegen das kanadische Unternehmen angestrengt hatte, beigelegt. (Weiter lesen)
Die KI-Ingenieure des chinesischen Suchmaschinenkonzerns haben ein System entwickelt, das extrem natürlich klingende Sprache in Echtzeit generieren können soll. Dieses soll dabei in allen Belangen besser arbeiten als das von Google-Experten entwickelte WaveNet. (Weiter lesen)
Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, wie weit sich Speicher noch verkleinern und die Speicherdichten in die Höhe treiben lassen. Bei IBM hat man jetzt demonstrieren können, dass noch ordentlich Raum für Weiterentwicklungen da ist – man speicherte Informationen in ein einzelnes Atom. (Weiter lesen)
Smart Meter, also elektronische Stromzähler, sollen laut den Marketing-Kampagnen ihrer Hersteller alles besser machen als die alte Analog-Technologie. Eine unabhängige Untersuchung der Geräte in den Niederlanden brachte allerdings verheerende Ergebnisse zu Tage. (Weiter lesen)
Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ist vorbei und auch wenn es im Mobile-Segment nicht gerade mehr große Durchbrüche gibt, hat die Messe doch ein weiteres interessantes Jahr eingeläutet. Für alle, die diese Woche nicht ständig am Ball bleiben konnten, bieten wir auf den folgenden Seiten noch einmal einen Überblick über die besten Geräte und spannendsten Neuerungen, die wir in Barcelona gefunden haben. (Weiter lesen)
John Goodenough, der im Grunde als Erfinder des heute breit eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus gilt, hat es dann doch noch zu seinen Lebzeiten geschafft, seine berühmte Technologie entscheidend zu verbessern. Die Batterien funktionieren ähnlich, sind aber in vielen Belangen besser. (Weiter lesen)