Smart wurde 1994 gegründet und stand lange für seine Ultrakleinwagen. So prägnant das Auto auch war: Der Erfolg war eher mäßig. Zuletzt gab es eine Elektro-Neuausrichtung und nun hat man den Smart #1 präsentiert – und der hat mit dem damaligen …
Die Autobranche ist im Umbruch: Die einen setzen massiv auf Elektroautos, die anderen suchen alternative Treibstoffe, mit denen Verbrenner weiterbetrieben werden können. In diese Kategorie fällt auch Porsche, die Stuttgarter haben nun 75 Millio…
Astronomen haben die wohl älteste und am weitesten entfernte Galaxie entdeckt. Die bisherigen Theorien zur Entwicklung des Universums dürften durch den Fund des japanischen Forscher-Teams ein Stück weit angepasst werden müssen. (Weiter lesen)…
SpaceX will im texanischen Boca Chica einen Weltraumbahnhof aufbauen. Doch ein solches Unterfangen ist natürlich mit vielen Auflagen verbunden und hier musste Elon Musks Rumfahrtunternehmen nun einen Rückschlag erleiden, da eine Genehmigung ver…
Wissenschaftler an der Stanford University haben Solar-Module gebaut, die auch nachts Strom liefern. Dabei kommen sie auf deutlich bessere Werte als erste Prototypen – die Strommengen bleiben zwar gering, für einige Anwendungen reichen sie aber…
Die IFA ist zurück. Anfang September soll die weltweit größte publikumsoffene Messe für Consumer Electronics wieder genau das sein: offen für das Publikum. Wie die Messe Berlin mitteilte, findet die IFA 2022 wieder „normal“ statt. (Weiter les…
Tesla hat bereits Anfang 2021 mitgeteilt, dass man zukünftig, anstelle des Radar-gestützten Autopilot-Systems, auf „Tesla Vision“, ein kamerabasiertes System, wechseln will. Nun werden auch in Europa neue Model Y und Model 3 nur noch ohne Radar…
Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, wie man mit einem gravierenden Problem ein anderes beheben kann: Nicht mehr nutzbarer Plastik-Müll eignet sich laut neuesten Forschungsergebnissen, um preiswert Kohlendioxid aufzufangen. (Weiter lesen…
Astronomen ist es scheinbar gelungen, einen weiteren großen Schritt bei der Erforschung von Exoplaneten zu gehen und dabei gleich eine lange kontrovers diskutierte These zur Entstehung von Planeten zu belegen. (Weiter lesen)
Die zunehmende Verbreitung der Tätigkeit im Homeoffice führt zu einer sichtbaren Veränderung des Arbeitstages. Neu hinzugekommen ist demnach eine 21-Uhr-Arbeitsstunde, die sich in den Statistiken deutlich sehen lässt. (Weiter lesen)
…