Vor Jahrhunderten entdeckte Johannes Kepler den Strahlendruck der Sonne, später sollte diese Entdeckung Autoren und Wissenschaftler zur Idee der Sonnensegel inspirieren. Jetzt hat die NASA erfolgreich eine Sonde getestet, die mit Sonnensegel u…
Die Nachfrage nach E-Scootern steigt, doch Städte bleiben skeptisch. Trotz Kritik und wirtschaftlicher Herausforderungen sieht die Branche Wachstumspotenzial. Experten fordern jedoch eine Neuaufteilung des Straßenraums für mehr Sicherheit un…
Forscher haben eine neue Methode für die direkte CO₂-Abscheidung aus der Luft entwickelt, die wesentlich weniger Energie benötigt als bisherige Verfahren. Sie bilden dabei einen uralten Prozess aus der Natur nach und beschleunigen ihn. …
Die Hersteller von Akkus können mit einem kleinen Trick dafür sorgen, dass ihre Stromspeicher wesentlich länger halten. Entscheidend hierbei ist die erste Ladung, mit der die Batterien in ihr Leben starten, wie eine aktuelle Forschungsarbeit ze…
Die Europäische Union (EU) verschärft erneut die Handgepäckregeln für Flüssigkeiten auf Flügen. Trotz neuer CT-Scanner müssen Reisende wieder zur 100-ml-Regel zurückkehren. Was steckt hinter dieser Entscheidung und wie lange wird sie Bestand…
Mysteriöse Geräusche aus Boeings Raumkapsel Starliner sorgen für Rätselraten. Ein NASA-Astronaut entdeckte pulsierende Töne, die an ein Sonar erinnern. Die Ursache ist noch unklar, während sich der unbemannte Rückflug zur Erde nähert. (Wei…
Russische Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der zweiten Starship-Explosion von SpaceX im letzten November gewonnen. Die Detonation riss ein gewaltiges Loch in die obere Atmosphäre und könnte Folgen für Navigations…
Eine wissenschaftliche Studie schlägt zur Erhaltung der Biodiversität ein extrem ambitioniertes Bauprojekt vor. Um Proben von Pflanzen und Tieren sicher aufzubewahren, sei die Erde zu unsicher. Deshalb soll ein lunares Biorepositorium her. Kost…
Ein unsichtbares, schwaches Energiefeld, das die Erde umgibt, wurde nun endlich nach mehr als 60 Jahren erstmals gemessen und bestätigt. Theoretisch beschrieben wurde es schon in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts. (Weiter lesen)
Ein neues Verfahren für die Wiederverwertung weit verbreiteter Plastik-Materialen könnte einen enormen Beitrag zur Lösung des globalen Müll-Problems leisten. Denn die Materialien werden dabei nicht rapide schlechter, wie es bisher der Fall ist….