Zu bürokratisch: US-Regierung will Exportobergrenzen für KI-Hardware lockern
Länder wie Österreich sollen doch mehr als 10.000 KI-Beschleuniger pro Jahr kaufen können – Donald Trump will eine umstrittene Regelung entschärfen. (KI, Nvidia)
Länder wie Österreich sollen doch mehr als 10.000 KI-Beschleuniger pro Jahr kaufen können – Donald Trump will eine umstrittene Regelung entschärfen. (KI, Nvidia)
Sennheiser hat die freie Preisbildung bei Kopfhörern unterbunden. Das Bundeskartellamt verhängt eine Strafe von sechs Millionen Euro. (Sennheiser, Audio/Video)
Tesla testet ein neues Preismodell für seine Supercharger. Statt fester Zeittarife passt der Elektroautohersteller die Kosten nun dynamisch an – die Idee ist nicht neu, soll jetzt aber perfektioniert werden. Ziel ist auch eine kürzere Wartezeit…
Microsoft gewinnt vor Gericht gegen die FTC und darf die milliardenschwere Übernahme von Activision Blizzard fortsetzen. (Microsoft, FTC)
10 Euro und eine IP-Adresse haben ausgereicht, um einen DDoS-Angriff auszuführen. Sechs Dienste, über die das möglich war, gibt es jetzt nicht mehr. (Cybercrime, Cyberwar)
Tesla hat die Produktion des Range Extenders für seinen Cybertruck aufgegeben. Offenbar lohnt sich die Produktion nicht. (Tesla Cybertruck, Elektroauto)
Die eigene Fitness hat man mit einem Aktivitätstracker stets im Blick. Die Google Fitbit Charge 6 ist bei Amazon jetzt im Preisrutsch. (Google, Wearable)
Es gab bisher wenig konkrete Aussagen der Netzbetreiber zu 6G in Europa. Nun fordern alle zusammen den oberen Teil des 6-GHz-Spektrums. (6G, Telekom)
Die erstmals erstellte Überwachungsgesamtrechnung ergibt mehrere Tausend Befugnisse für die Sicherheitsbehörden. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Überwachung, Vorratsdatenspeicherung)
Spotify baut seine App aus und führt einige sinnvolle neue Funktionen ein. Die Neuerungen kommen sowohl Premium-Nutzern als auch kostenlosen Accounts zugute und sollen die Kontrolle über das Hörerlebnis verbessern. (Weiter lesen)