Das Rennspiel Forza ist sicherlich kein so spektakulärer Gaming-Titel wie verschiedene andere Veröffentlichungen, die für ordentlich Schlagzeilen sorgen. Für Microsoft ist die konstant gut laufende Serie aber inzwischen zu einer enormen Einnahmequelle im Gaming-Bereich geworden. (Weiter lesen)
Ein SQL-Datenbanksystem mit theoretisch endloser Skalierbarkeit soll Googles Cloud Spanner sein. Eine Grenze ist allerdings das Budget. (Google, Datenbank)
Das Thema Linux in der Stadtverwaltung von München sorgt seit Jahren für Diskussionen, zuletzt kochte das Thema wieder auf, da die regierende Koalition aus SPD und CSU das Open-Source-Betriebssystem so schnell wie möglich wieder ad acta legen wollte. Und heute ist das auch offiziell beschlossen worden. (Weiter lesen)
Nach einer hitzigen Debatte hat die rot-schwarze Mehrheit im Münchner Stadtrat den Weg zu einer Abkehr vom Limux-Projekt eingeschlagen. Es soll geprüft werden, wie bis Ende 2020 auf den städtischen Rechnern wieder Windows statt Linux laufen soll. Von Jörg Thoma (Limux, Applikationen)
Der Strategiewechsel bei BlackBerry, in dessen Rahmen man die Produktion neuer Smartphones an Partner lizenziert und sich stattdessen auf Software-Entwicklung und das hauseigene Patentportfolio konzentriert, trägt erste Früchte – in Form einer Klage gegen den Netzwerkausrüster Nokia wegen der Verletzung einer Reihe von essentiellen Mobilfunk-Patenten. (Weiter lesen)
Techniker der Telekom und SK Telecom haben mit Network Slices Wartungsaufgaben im jeweils anderen Netz ausgeführt. Teile des 5G-Kerns des Heimnetzes wurden im besuchten Netz ausgeführt. (Telekom, Handy)
Der japanische Technologiekonzern Toshiba droht gänzlich zu zerfallen. Nachdem man wegen massivem Missmanagement und manipulierten Finanzen der auf den Bau von Atomkraftwerken spezialisierten Sparte des Unternehmens Milliarden abschreiben musste, steht nun wohl der Verkauf der Speichersparte zur Debatte – der einzigen wirklich profitablen Abteilung. (Weiter lesen)
Wenn es um 60-Prozent-Tastaturen geht, fällt häufig der Name Vortex Poker 3: Die kleine mechanische Tastatur kommt unter anderem mit mechanischen Cherry-Switches und drei frei programmierbaren Ebenen. Unser Autor hat die Tastatur einem Langzeittest unterzogen – zum Leidwesen seiner Kollegen. Ein Praxistest von Tobias Költzsch (Tastatur, Eingabegerät)
Microsoft sieht aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren die Notwendigkeit gekommen, dass Technologie-Unternehmen sich Gedanken über ihre Rolle machen, wenn Staaten im Netz aufeinander losgehen. Brad Smith, President der Redmonder, sieht ihre Rolle dabei klar in einer sehr neutralen Position. (Weiter lesen)