Der japanische Elektronik-Riese Nintendo hat mit seiner Retro-Auflage der NES Classic-Edition einen unerwarteten Hype ausgelöst. Nun hat der Konzern sich weitere Classic-Auflagen rechtlich abgesichert – den Anfang macht die Super Nintendo. (Weiter lesen)
Im Jahr 2017 kann das britische Militär mit den neuesten Hubschraubern keine Daten per Funk austauschen. Nach der Aufklärung heißt es für die Crew also: Landen, Daten auf den USB-Stick kopieren und in die Zentrale tragen. (Luftfahrt, USB)
Mit dem Android-Smartphone Hawkeye wollte der chinesische Hersteller ZTE ein Gerät anbieten, welches von den Nutzern mitgestaltet werden konnte. Doch die Kampagne lief nicht so erfolgreich wie erhofft: Nun wurde die Finanzierung des Projekts auf Kickstarter abgebrochen. (Weiter lesen)
Blackberry soll ehemaligen Mitarbeitern rund 15 Millionen US-Dollar zahlen, weil diese mit Tricks zur Unterzeichnung einer Kündigung gebracht worden seien. Das Unternehmen sieht keine Probleme mit dem Vorgehen. (Blackberry, Politik/Recht)
Wer sich in Spielen relevante Systeminformationen anzeigen lassen möchte, kann das mit dem RTSS des MSI Afterburner machen. Das Tool funktioniert seit einigen Monaten unter Direct3D 12, mittlerweile auch unter Vulkan und nächste Woche soll es auch zur Universal Windows Platform kompatibel werden. (Vulkan, Grafikhardware)
Während noch gut ein halbes Jahr ins Land gehen dürfte, bevor Apple die nächste iPhone-Generation in den Handel bringen wird, läuft die Gerüchteküche bereits auf Hochtouren. Nun gibt es einen Streit um die Wahrscheinlichkeit, ob man das nächste iPhone-Modell kabellos aufladen werden kann. (Weiter lesen)
Lange Werbespots, die nicht übersprungen werden können: Diese Werbeform will Youtube künftig abschaffen. Wer sich über diese Form der Onlinewerbung ärgert, muss sich aber noch etwas gedulden. (Onlinewerbung, Google)
Für die beiden Smartphones OnePlus 3 und 3T ist ein neues Software-Update erschienen, welches auf dem neusten Google-Betriebssystem Android Nougat basiert. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um das vorinstallierte OxygenOS, sondern um die Custom-ROM Hydrogen OS. Bei der Installation sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. (Weiter lesen)
Opera bietet bereits seit 1995 einen kostenlosen, alternativen Internetbrowser an, der in den verschiedenen Projektenlinien des Unternehmens stetig weitergeführt wird. Nun hat das mittlerweile zu einem chinesischen Konsortium gehörende Unternehmen die erste Version seines Projekts Reborn präsentiert. Unter dem Codenamen Reborn entwickelt das Team ein neues Browser-Interface und legt es jetzt in Version 44.0.2505.0 vor. Einiges davon kennt man bereits aus den experimentellen Opera Neon-Builds. … (Weiter lesen)
Ungewöhnliche Werte bei der Triebwerkssteuerung: SpaceX hat den Start einer Falcon-9-Rakete auf der historischen Startrampe LC-39A verlegt. (SpaceX, Raumfahrt)