Lufthansa, Swiss und British Airways bestuhlen ihre Flugzeuge immer enger. Knie im Rücken und kaum aufklappbare Displays sind das Resultat. Und wer nicht aufpasst, riskiert sogar Notebook-Schäden. Damit sind die teuren Premium-Carrier teils genauso eng wie manch Billigflieger. Von Andreas Sebayang (Flugzeug, Mobil)
Ein Händler ist für eine Urheberrechtsverletzung mitverantwortlich, die Amazon begangen hat. Lädt jemand keine eigenen Bilder hoch, droht ihm damit bei Amazon Marketplace immer eine Klage. (Onlineshop, Urheberrecht)
Das israelische Unternehmen Cellebrite, das dem der US-Bundespolizei FBI vor einiger Zeit ermöglichte, ein iPhone SE zu entsperren, will nun auch modernere Apple-Geräte öffnen können. Das Unternehmen behauptet jetzt, auch verschiedene Sicherheitsmechanismen im iPhone 6 und iPhone 6 Plus überwinden zu können. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat den Rechteinhabern vorgeworfen, die eigentlich ganz ordentlich funktionierenden Mechanismen zum Schutz von Urheberrechten im großen Stil zu missbrauchen und mit unsinnigem Datenmüll vollzuspammen. In vielen Fällen sei nur ein verschwindend geringer Teil der Ansprüche gerechtfertigt. (Weiter lesen)
Google will den neuen Javascript-Compiler Turbofan und den Interpreter Ignition ab März im Chrome-Browser für alle Nutzer bereitstellen. Die Javascript-Engine V8 soll damit vor allem schneller werden, Teile von Turbofan werden bereits genutzt. (Chromium, Google)
Techniker der Oregon State University haben ihren neuesten Roboter vorgestellt: Cassie läuft auf zwei Beinen und ist dabei deutlich beweglicher und zudem noch energiesparender als bisherige Modelle. (Weiter lesen)
Ein tonnenschweres Ungetüm steuert Kamerafahrten bis auf Bruchteile von Millimetern genau: Mit dem Roboterarm Milo erzeugt die Berliner Firma Mastermoves spektakuläre Visual Effects und Filmtricks, die von Hand unmöglich wären. Eine Reportage von Werner Pluta (Technologie, Roboter)
Nur neue iPhones sind noch sicher: Das israelische Unternehmen Cellebrite kann nach eigenen Angaben jetzt auch die Zugangssperren zum iPhone 6 und iPhone 6 Plus umgehen. (Security, Technologie)
Gestern ist das erste Embargo in Bezug auf Nintendo Switch gefallen und einige Medien haben erste Unboxing-Videos und auch Eindrücke von der neuen Konsole veröffentlicht. Eine Frage, die sich viele im Vorfeld gestellt haben, ist jene nach der Akkulaufzeit bei der mobilen Nutzung. Und hier gibt es auch erste Antworten. (Weiter lesen)
Dropbox macht es vor, Microsoft zieht nach: Onedrive soll nun doch eine differentielle Synchronisation bekommen. Außerdem können sich Nutzer auf das Teilen von Inhalten direkt aus dem Windows-Explorer einstellen. (Onedrive, Microsoft)