Abzocke bei Kundenhotlines ist seit Jahren ein Ärgernis für Verbraucher. Nun hat der Europäische Gerichtshof eine weitere Praxis für unzulässig erklärt. Der Onlinehandel droht nun mit höheren Preisen. (Telekommunikation, Bundesnetzagentur) 

LGs neues Flaggschiff G6 ist gegenüber dem Vorgänger auf einen neueren technischen Stand gebracht worden. Doch ist die Aktualisierung des Innenlebens letztlich nur ein kleiner Teil dessen, was das neue Produkt wirklich ausmacht. Der Hersteller hat ganz offensichtlich viel Herzblut in die Entwicklung des Gerätes gesteckt, was an diversen anderen Stellen schnell sichtbar wird. (Weiter lesen)
Seit Mario 64 hat uns kein Launch-Titel für eine neue Konsole so begeistert wie das neue Zelda: Breath of the Wild für die Nintendo Switch. Von Michael Wieczorek (Nintendo Switch, Spieletest) 
Die Breitbandziele der Bundesregierung würden erreicht, die Telekom könne im Festnetz flächendeckend 250 MBit/s bieten, sagt deren Chef. Mehr brauche derzeit keine Anwendung. Doch der Ausbau gehe weiter. (Vectoring, DSL) 

Es ist der spektakulärste Börsengang des noch jungen Jahres und derzeit fragt sich die ganze Wirtschafts- und IT-Welt: Ist und bleibt Snap(chat) tatsächlich das nächste große Ding oder bahnt sich hier eine Blase an, die nur darauf wartet, zu platzen? (Weiter lesen)
Geschichten erzählen funktioniert in Virtual Reality oft ganz anders als sonst – und teils erstaunlich gleich. Jay Posey, Autor von Star Trek Bridge Crew, hat von seinen Erfahrungen berichtet. (Star Trek, Ubisoft) 
Ein Nachbau des vermeintlichen Dracula-Schlosses auf einem Hügel, der Vampirhügel heißt: Das US-Unternehmen Total Kustom hat ein ungewöhnliches 3D-Druck-Projekt initiiert. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sucht es Unterstützung. (3D-Drucker, Kickstarter) 

Der Suchmaschinenkonzern Google stellt selbst Services bereit, mit denen es möglich ist, eines seiner am weitesten verbreiteten CAPTCHA-Systeme auszuhebeln. Einem Sicherheitsforscher ist es so gelungen, das Verfahren mit einem relativ trivialen Python-Skript zu überwinden. (Weiter lesen)
Die Macher des Superbooks haben einen Prototyp ihres Laptops für Android-Smartphones auf dem MWC gezeigt: Die grundlegende Technik funktioniert im Kurztest von Golem.de zwar, die Produktion steckt nach anfänglichen Verzögerungen aber noch im Feintuning. Ein Hands on von Tobias Költzsch (MWC 2017, Notebook) 
Damit vom Fernseher nicht allzu viele Kabel abgehen, insbesondere bei einer Wandbefestigung, muss die Anschlussbox versteckt werden. Doch bisher war die Kabellänge ein Problem. Mit der QLED-Serie ändert sich dies, gibt es allerdings bei größeren Distanzen nur zu einem hohen Preis. (QLED, Display) 