Das auch unter seinem Codenamen Redstone 2 bekannte Creators Update für Windows 10 geht in die absolute Endphase seiner Entwicklung: In dieser Woche soll der Microsoft-interne Sign-Off-Prozess beginnen, dieser soll dann zu mehreren RTM-Anwärtern führen. Daraus wird dann ein Release-Kandidat ausgewählt, diesen sollen Insider dann nächste Woche zum Testen bekommen. (Weiter lesen)
Intel will sich künftig stärker im FreeBSD-Projekt engagieren und begründet dies explizit mit dem Wunsch seiner Kunden. Die Unterstützung beginnt Intel mit einer eher unerwarteten Großspende an die FreeBSD-Foundation. (FreeBSD, Intel)
Auch unter den High-End-Smartphones sind selten Kameras mit optischem Zoom verbaut. Diese Funktion ist eher schwierig umzusetzen, da das Design der Geräte möglichst flach gehalten werden soll. Wird anstelle eines optischen Zooms lediglich ein digitaler Zoom verwendet, so treten störende Effekte wie beispielsweise Unschärfe auf, da die Vergrößerung nur durch eine Software hervorgerufen wird. Der chinesische Elektronikhersteller arbeitet jedoch mit einem kleinen Trick, um einen fünffachen … (Weiter lesen)
Die neuen Ryzen-Chips von AMD sind seit kurzem verfügbar und werden von der Fachwelt auch gelobt, entsprechend gut verkaufen sie sich auch. Wer einen PC mit einem solchen High-End-Chipsatz bestücken will, der braucht aber natürlich auch ein passendes Motherboard. Diese sind aber derzeit wesentlich schwieriger zu bekommen als die Chipsätze selbst. (Weiter lesen)
Ist der Protagonist Gott oder Spinner, wieso jagt uns ein Monster namens Kummer und wie viele Tode können wir sterben? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Rollenspiel Torment – Tides of Numenera, eine Art Nachfolger des Klassikers Planescape Torment. (Torment, Spieletest)
Die derzeit vorherrschenden Materialien machen den Einsatz von Elektronik dort schwer, wo sie in Verbindung mit einem Körper gebracht werden soll, wie beispielsweise bei Implantaten oder auch nur bei verschiedenen Wearables. Das könnte eine neue Entdeckung nun aber ändern. (Weiter lesen)
Der Halbleiterkonzern Intel steckt jetzt einen zweistelligen Milliarden-Betrag in eine Übernahme, um sich einen festeren Stand im Markt für autonome Fahrzeuge zu sichern. Zugekauft wird das israelische Unternehmen Mobileye, mit dem der Konzern schon seit einiger Zeit zusammenarbeitete. (Weiter lesen)
Forscher an der EPFL in Lausanne haben eine Drohne entwickelt, die dank eines flexiblen Rahmens Stürze unbeschadet überstehen soll. Der Hauptteil der Elektronik befindet sich in einem separaten Gehäuse, das durch Magneten und Gummibänder gehalten wird – und sich nach einem Sturz von selbst wiedereinsetzt. (Drohne, Wissenschaft)
Die neue Nintendo-Konsole Switch ist gerade einmal eineinhalb Wochen auf dem Markt und schon scheint es einem Hacker gelungen sein, die Verteidigungsmechanismen zu umgehen und in das Gerät zu kommen. Laut dessen Angaben ist das mit Hilfe eines versteckten Browsers und einer alten iOS-Lücke gelungen. (Weiter lesen)
Intel soll laut einem Bericht den Hersteller für Prozessoren für Bilderkennung beim autonomen Fahren gekauft haben. Die Übernahme von Mobileye ist noch unbestätigt. (BMW, Intel)