Ungewöhnliche Konzepte, die Aufsehen erregen: Razers Project Valerie ist quasi ein Blade-Pro-17-Notebook mit Triple-4K-Panels. Und bei Razers Project Ariana erweitert ein Beamer ausgewählte Spiele rund um einen Monitor. (Razer, Notebook)
ZTE entlässt Tausende – offenbar auch Beschäftigte außerhalb Chinas, die zu Huawei wechseln wollten. Es sei die größte Krise in der 31-jährigen Unternehmensgeschichte, sagt der Aufsichtsratschef. (ZTE, IBM)
Diese Woche wird Nintendo alle noch fehlenden Details zu seiner im März erscheinenden Konsole Switch nachreichen, das betrifft die Technik und wohl auch den Preis. Letzterer spielt natürlich eine signifikante Rolle und laut einer renommierten japanischen Zeitung könnte der Hersteller hier eine Ansage machen. (Weiter lesen)
Nokia verkauft wieder Smartphones – allerdings nicht in Deutschland und nicht direkt. Nokia 6 heißt das erste Smartphone des finnischen Herstellers MHD Global. Das Mittelklasse-Smartphone läuft mit Android und soll in den kommenden Wochen in den Verkauf gehen. (Nokia, Smartphone)
Zig Millionen Nutzer schnell und flächendeckend mit Kabel versorgen – das hat vor 25 Jahren schon mal geklappt. Beim Breitbandausbau funktioniert das nur nicht, weil die offensichtlich beste Lösung nicht genutzt wird. (IMHO, DSL)
Die Golden Globes, die nach den Oscars zweitwichtigste Auszeichnung Hollywoods, werden im Gegensatz zu den Academy Awards auch für das Fernsehen vergeben. Und das bedeutet immer mehr: Streaming. Denn die Branchengrößen Netflix und Amazon konnten sich in einigen besonders begehrten Kategorien die Auszeichnungen sichern. (Weiter lesen)
Mit dem kostenlosen Ahnenblatt 2.97 erstellen Sie am PC persönliche Stammbäume und Ahnentafeln und drucken diese aus. Neben der Eingabe relevanter Zusatzinformationen lassen sich außerdem Bilder, Videos und mehr zu den einzelnen Personen hinzufügen. Schritt für Schritt zum Stammbaum Das Anlegen neuer Personen wird durch übersichtliche Dialogfelder vereinfacht. Es können beliebig viele Einträge hinzugefügt werden, die neben dem Vornamen und Nachnamen auch Details wie Geburts- und Sterbedaten, … (Weiter lesen)
Der VW-Bus der Zukunft fährt elektrisch. Der Akku des achtsitzigen Fahrzeugs soll in einer halben Stunde auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der Minibus soll mit zwei Motoren allradgetrieben fahren, kommt vermutlich aber erst 2025 auf den Markt. (VW, Technologie)
Das smarte Zuhause rückt mit Apples Homekit zwar näher, doch viele Hersteller unterstützen inkompatible Protokolle. Der Mixtile Hub soll das ändern: Er beherrscht die Funkprotokolle Zigbee, WLAN, Bluetooth und Z-Wave und bindet sie in Homekit-Umgebungen ein. (CES 2017, Siri)
Könnten mehr Elektroautos in Deutschland verkauft werden, wenn Hersteller verpflichtet würden, eine Quote zu erfüllen? Diesen Ansatz verfolgt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). (Elektroauto, Technologie)