Für das kommende Creators Update für Windows 10 hatte Microsoft einen „Game Mode“ angekündigt, von dem in den bisherigen Preview-Builds aber noch nichts zu sehen war. Das ändert sich nun. Das neue Feature können sich jetzt erstmals auch die Teilnehmer des Windows Insider-Programms ansehen. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern HP hat ein bereits seit einiger Zeit laufendes Rückruf-Programm für Notebook-Akkus deutlich ausgeweitet. Insgesamt sollen rund 100.000 Stromspeicher ausgetauscht werden, die in alle möglichen Länder der Welt verkauft wurden. (Weiter lesen)
Es könnte auch Far Cry South America heißen: Ghost Recon Wildlands will uns in einer riesigen offenen Welt mitten in einen Drogenkrieg schicken. Golem.de hat im Einzelspielermodus und in den Koop-Gefechten im Hochland von Bolivien probegekämpft. (Ghost Recon, Ubisoft)
Wer mehrere externe Geräte mit USB-3.1-Gen2-Geschwindigkeit anschließen möchte, benötigt entsprechend viele Ports. Hersteller wie Via Labs arbeiten daher an Controllern für Hubs. (USB 3.1, USB 3.0)
Laut einer neuen Studie ist FTTH für alle in der EU weit günstiger zu haben als gedacht. Die Kosten beinhalten 100 Prozent versorgte und 50 Prozent angeschlossene Haushalte. (Telekom, Glasfaser)
Die US-Raumfahrtagentur NASA hat erste Bilder des neuen Satelliten GOES-16 veröffentlicht. Bei diesem handelt es sich um das erste System einer neuen Generation für die Erdbeobachtung, die Bilder und Daten in einer bisher unerreichten Qualität und Dichte bereitstellen soll. (Weiter lesen)
Linkedins Kevin Scott wird bei Microsoft die Rolle des CTO einnehmen, während Ex-HPE-Mitarbeiter Martin Fink diesen Posten bei Western Digital übernimmt. Beide Personen haben bei namhaften Unternehmen Erfahrungen gesammelt. (Microsoft, Western Digital)
Geht es nach Intel und Microsoft, werden die aktuellen Kaby-Lake-Chips unter Windows 7 nicht unterstützt. Ein Grafiktreiber, der offenbar für Windows Server 2008 gedacht ist, ermöglicht dennoch eine passable Kompatibilität. (Kaby Lake, Microsoft)
Das Gaming-Geschäft ist wie kaum ein anderes ein internationales, überall auf der Welt sitzen Produzenten von Hard- und vor allem Software. Der neue US-Präsident Donald Trump möchte hingegen „Amerika wieder groß machen“ und die US-amerikanische Spielindustrie fürchtet sich bereits davor. (Weiter lesen)
Noch ist unklar, wie sich US-Präsident Trump im Streit über die Verschlüsselung von Kommunikation verhält. Sein designierter Justizminister Sessions hat sich inzwischen detaillierter geäußert. (Backdoor, Verschlüsselung)