Vielen VR-Erfahrungen mangelt es an Interaktion, das möchte Nvidia ändern: Das VR Funhouse dient als Showcase für Gameworks- und PhysX-Effekte. Wir haben brennende Pfeile verschossen, mit Schleim gespritzt und in Konfetti gebadet. (Nvidia, PhysX)
Der japanische Spielekonzern hat angekündigt, dass man das Nintendo Entertainment System (NES) zurückbringt, allerdings in einer Miniaturform mit insgesamt 30 vorinstallierten Spielen. Ab Herbst wird man die per HDMI an einen Fernseher anschließbare Retro-Konsole für rund 60 Dollar kaufen können, ein Controller ist ebenfalls inkludiert. (Weiter lesen)
Die EU-Kommission verschärft ihr Vorgehen gegen Google: In dem jahrelangen Wettbewerbsverfahren nimmt sie erstmals auch konkret das Kerngeschäft mit Online-Werbung ins Visier. Dabei geht es um Google-Suchmasken auf anderen Websites. (Google, Onlinewerbung)
Im US-Präsidentschafts-Wahlkampf wird man sich auf Seiten der Republikaner nicht nur auf einen sonderbaren Kandidaten, sondern auch einige seltsame inhaltliche Positionen einstellen müssen. So etwa, dass die Pornographie im Internet eine Krise der Volksgesundheit auslöst. (Weiter lesen)
Das erste europäische Smartphone mit Unterstützung für das neue Navigationssystem Galileo kommt in den Handel: Das Aquaris X5 Plus stammt von BQ, ist eines der leistungsstärksten Geräte des spanischen Herstellers und soll eine genauere Lokalisierung bieten. (Smartphone, Android)
Telefonzellen oder Fernsprechhäuschen, so die offizielle Bezeichnung der Telekom, sind ein Relikt aus einer anderen Kommunikationsära. In Zeiten von Smartphones werden sie vielfach nicht mehr gebraucht, ein wesentlicher Teil davon wurde bereits abgebaut. Die Telekom verkauft die Häuschen inzwischen auch für private Zwecke. Die schlechte Nachricht: Die klassischen gelben Zellen sind bereits vergriffen. (Weiter lesen)
Infineon hat wieder Geld für eine größere Übernahme: Das Unternehmen kauft einen Konzernteil von Cree für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid, die auch für 5G gebraucht werden. (Infineon, Technologie)
Der berühmteste Youtuber ist sauer auf die Presse: Pewdiepie fühlt sich ungerecht behandelt. In einem Video weist er Vorwürfe zurück, er habe bezahlte Beiträge nicht korrekt gekennzeichnet. (PewDiePie, Video-Community)
Um das Owncloud-Geschäft weiterzuführen, ist das Unternehmen von einer Investorengruppe übernommen worden. Die neue Führung hat keine Open-Source-Erfahrung, dafür aber ein kreativ gelöstes Insolvenzverfahren hinter sich. (Owncloud, Open Source)
Es ist Gerücht, das zunächst völlig abwegig klingt, aber bei näherer Überlegung doch Sinn ergibt: So heißt es, dass der kalifornische Konzern an der Formel 1 interessiert sein soll. Demnach soll Apple derzeit erwägen, Anteile von der Beteiligungsgesellschaft CVC aufzukaufen. CVC ist seit 2007 der Mehrheitseigner der Formel und will seit einiger Zeit Anteile loswerden. (Weiter lesen)