Für das vierte Quartal 2016 muss LG einen Nettoverlust vermelden: Grund dafür sind die schlechten Zahlen der Smartphone- und Autokomponenten-Abteilungen. Die Quartalseinnahmen aller Sparten reichen nicht aus, um den Verlust zu kompensieren – aufs ganze Jahr gesehen sieht es etwas besser aus. (LG, Wirtschaft)
Ein Manager des russischen Security-Dienstleisters Kaspersky Labs ist vor einiger Zeit verhaftet wurden. Wie erst jetzt bekannt wurde, setzten die russischen Behörden Ruslan Stoyanov bereits im Dezember fest. Der Vorwurf ist recht schwerwiegend: Es geht um nichts Geringeres als Landesverrat. (Weiter lesen)
Apple will auf seiner Vertriebsplattform für Anwendungen endlich die Einbahnstraßen-Kommunikation beenden. Entwickler von Programmen, die über den AppStore vertrieben werden, sollen jetzt die Möglichkeit bekommen, auf die Kommentare von Nutzern zu antworten. (Weiter lesen)
Die Miete für die Kabelkanäle der Telekom für Vodafone Kabel Deutschland beträgt rund 100 Millionen Euro jährlich. Grund genug für einen seit Jahren dauernden Rechtsstreit, in dem es nun eine Wende gibt. (Vodafone, Rechtsstreitigkeiten)
Der niederländische Hersteller Philips hat mit den unter seinem Namen verkauften Fernsehern nichts mehr zu tun, da man seine TV-Sparte vor drei Jahren komplett verkauft hat. Gerne wird man aber in Amsterdam das, was der chinesische Besitzer der TV-Marke Philips plant, vermutlich nicht sehen. (Weiter lesen)
Oberleitung statt Akku: In Schleswig-Holstein und Hessen werden zwei Autobahnabschnitte zu E-Highways umgebaut. Sie bekommen Stromleitungen, die Elektro-Lkw mit Energie versorgen. (Elektroauto, Technologie)
Die Windows-kompatible Laufzeitumgebung Wine ist in Version 2.0 zu haben. Nutzer können damit Microsoft Office 2013 auf einem Linux-System betreiben, für Mac-User gibt es einen 64-Bit-Support. Das Projekt ändert außerdem sein Release- und Nummerierungsschema. (Wine, Mono)
Die offene Kommunikation von Daten und Erkenntnissen war bisher eine der Grundlagen für die florierende Forschungslandschaft in den USA. Die neue US-Regierung schiebt dem in Forschungsbereichen, die ihr nicht passen, nun aber einen Riegel vor und verteilt Maulkörbe. (Weiter lesen)
Wikinger und rundenbasierte Strategie sind tragende Säulen des Indiegames The Banner Saga. Nun hat das Entwicklerstudio den dritten Teil vorgestellt – und die Community auf Kickstarter um Unterstützung gebeten. (Rollenspiel, Adventure)
Windows 10 ist mittlerweile eineinhalb Jahre auf dem Markt und das aktuellste Betriebssystem der Redmonder gewinnt an Popularität hinzu. In für Microsoft wichtigen Märkten, darunter USA und Deutschland, ist das Betriebssystem seit kurzem das beliebteste überhaupt, weltweit liegt man aber nach wie vor hinter Windows 7. (Weiter lesen)