Gedacht zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz: Die beiden CS-Storm-Cluster von Cray basieren auf Intels aktuellen Xeons und Nvidias Tesla P100 mit Pascal-Technik. Kunden haben Zugriff auf Broadwell- oder Skylake-CPUs und auf FPGAs. (Supercomputer, Computer)
Auf der Dell EMC World in Las Vegas zeigte sich, dass die ehemalige EMC World zur Ausstellung vieler Dell-Unternehmensteile wurde. Ganz ohne Produktprobleme aufgrund der Fusion geht es aber nicht. (Dell EMC, Computer)
Auf der Microsoft-Entwicklerkonferenz Build vergangene Woche war die neue Windows 10-Designsprache Fluent Design System das ganz große Thema, Windows 10 Mobile hingegen kaum. Doch auch Windows Phone-Nutzer werden in den Genuss der neuen optischen Elemente kommen, am Wochenende sind erstmals Bilder und Informationen dazu aufgetaucht. (Weiter lesen)
Ob Japanisch, Spanisch oder Deutsch: Der Presentation Translator für Microsoft Powerpoint kann die Worte eines Präsentators übersetzen, zumindest, wenn dieser eine von zehn Sprachen spricht. Möglich macht dies künstliche Intelligenz in der Cloud. (Powerpoint, Microsoft)
Manche Nutzer eines gerooteten Android-Geräts können Netflix nicht über den Play Store installieren. Netflix hat sich bewusst für diesen Schritt entschieden. Das Abspielen von Netflix-Videos funktioniert weiterhin – vorerst. (Netflix, Google)
Die WannaCry-Welle vom Wochenende zieht jetzt die zu erwartende Flut an Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen und aktionistischen Maßnahmen nach sich. Es gibt nachvollziehbare und auch völlig absurde Vorschläge. Und bei der nächsten ordentlichen Malware wird sich grundlegend gar nichts geändert haben. (Weiter lesen)
Bits und Bytes sind für jeden Computer essenziell. Quantencomputer benutzen Qubits zum Rechnen. Was macht sie so besonders? Von Frank Wunderlich-Pfeiffer (Quantenkonferenz, Technologie)
Telefónica bringt einen speziellen Mobilfunktarif auf den Markt. Den Tarif O2 Free 15 gibt es nur für begrenzte Zeit. Als Besonderheit erhalten Kunden für vergleichsweise wenig Geld dauerhaft ein besonders großes ungedrosseltes Datenvolumen. (Telefónica, Mobilfunk)
Unbekannte haben offenbar das Authentifizierungssystem von Micro Focus gehackt, das auch verschiedene Dienste der Linux-Distribution Opensuse schützt. Auswirkungen sind derzeit noch nicht bekannt. (Suse, Linux)
Mit den neuen Steuerprogrammen BFQ und Kyber soll Linux 4.12 Datenträgerzugriffe besser koordinieren. Zudem wurde der Treiber für AMDs Grafikchips weiter optimiert und Raspberry-Pi-Besitzer können jetzt Sound über HDMI ausgeben. (Linux-Kernel, Speichermedien)