Schneller und weiter als die Konkurrenz: Die Kapsel vom Team Warr aus München war die leistungsfähigste bei der Hyperloop-Challenge von SpaceX. Doch auf dem Weg mussten die Münchner nicht nur den Luftwiderstand überwinden. Von Werner Pluta (Hyperloop, Technologie)
Sie nutzt 375 GByte an nichtflüchtigem 3D-Xpoint-Speicher und vier PCIe-Gen3-Lanes via NVMe-Protokoll: Die P4800X ist Intels erste Optane-SSD für Server. Die Transferraten sind nicht überragend, dafür aber die Latenz bei Zugriffen. Der hohen Haltbarkeit steht eine recht kurze Garantie gegenüber. (3D Xpoint, Intel)
Smartes Spielzeug wird vor allem von Datenschützern immer wieder kritisiert. In einem Fall greift die Bundesnetzagentur zu einem drastischen Mittel: Die Puppe „My Friend Cayla“ muss zerstört werden, der Besitz ist strafbar. (Spielzeug, Datenschutz)
Der kalifornische Konzern Apple bereitet derzeit seine TV-Set-Top-Box der fünften Generation vor und das Unternehmen findet sich in einer ungewohnten Herausforder-Position wieder. Denn man konnte bei Apple TV nicht Gunst der frühen Einführung nutzen. Die nächste Version will mit 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung Marktanteile zurückholen, so ein Bericht. (Weiter lesen)
2017 will HTC sich bei den Smartphones auf Topgeräte und Modelle der gehobenen Mittelklasse konzentrieren – Einsteigergeräte will der Hersteller nicht mehr veröffentlichen. Damit schlägt HTC einen vergleichbaren Weg wie Samsung ein. (HTC, Smartphone)
„Planet of the Apps“ ist Apples erste eigene TV-Show. Sie erfüllt alle Voraussetzungen, um krachend zu scheitern: ein trashiges Format, viel Bullshit und Gwyneth Paltrow. Ein IMHO von Juliane Gunardono (Fernsehen, Apple)
Der ganz große Erfolg sind VR-Headsets wie Oculus Rift und HTC Vive noch nicht. Valve-Chef Gabe Newell ist in einem Interview dennoch optimistisch, was Virtual Reality angeht – er könnte aber damit leben, wenn die Technologie floppt. (Gabe Newell, Steam)
Für Linux-Gründer Linus Torvalds hat die Selbstdarstellung der Technologie-Branche nichts mit der Realität zu tun. Ständig würden Innovationen zelebriert, was aber letztlich nichts anderes sei als eine egoistische Selbstbeweihräucherung. (Weiter lesen)
Nach einem längeren Hin und Her ist es nun tatsächlich passiert: Der Erbe Samsung und damit auch De-facto-Chef des Konzerns, Lee Jae Yong, ist von der südkoreanischen Justiz verhaftet worden. Zuletzt hatten sich die Vorwürfe rund um Korruption, Meineid und Veruntreuung verdichtet. (Weiter lesen)
In Südkorea laufen Ermittlungen gegen Google. Die südkoreanische Wettbewerbsbehörde vermutet, dass Google Samsungs Betriebssystem Tizen benachteiligt hat. Im Zuge dessen wird auch eine alte Untersuchung neu aufgerollt. (Samsung, Google)