Als Wipeout 1 im September 1995 erstmals für Sonys PlayStation erschien, sollte das Rennspiel mit seinen futuristischen Raumgleitern und einem packenden Soundtrack vor allem junge Erwachsene begeistern. Jetzt ist der Kult-Racer in Form der Omega Collection auch auf der PS4 erhältlich. (Weiter lesen)
Das Bundeskartellamt hat kein Problem mit dem Zusammengehen von Drillisch und United Internet. Gegen die drei Großen Telekom, Vodafone und Telefónica soll sich ein „belebendes Element entwickeln“. (United Internet, Glasfaser)
Noch mehr Roboter für Softbank: Der japanische Mobilfunkkonzern Softbank übernimmt Boston Dynamics und ein weiteres Robotikunternehmen von Alphabet. (Boston Dynamics, Google)
Bislang war die Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz vor allem national, jetzt kritisiert auch der Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit der Vereinten Nationen das Gesetz. Die Strafen seien unverhältnismäßig, außerdem dürften Unternehmen nicht selbst für die Löschung verantwortlich sein. (Politik/Recht, Zensur)
Microsoft hat ein neues Insider Build für Windows 10 veröffentlicht. Build 16215 bringt eine Vielzahl an Neuerungen. Dazu gehören ein verbessertes Startmenü und ein überarbeitetes Info-Center. In Ansätzen ist bereits das neue Fluent-Design enthalten. (Windows 10, Microsoft)
Microsoft hat heute Nacht mit Windows 10 Build 16215 die jüngste Insider-Preview für Desktop-Anwender veröffentlicht und dabei eine enorme Anzahl von Neuerungen eingeführt. Dazu gehört auch, dass erstmals das Fluent Design System im Betriebssystem selbst Einzug hält, wofür die Redmonder unter anderem das Startmenü überarbeitet und dem Action-Center einen neuen Anstrich verpasst haben. (Weiter lesen)
Die Roboter von Boston Dynamics sind zwar wegweisend und originell – aber eben auch viel zu experimentell für den Markt. Die Google-Mutter Alphabet trennt sich daher nun endgültig von der im Jahr 2013 übernommenen Firma. Zugeschlagen hat statt dessen der nächste große Tech-Investor. (Weiter lesen)
Heiß erwartete Abenteuer, Überraschungshits und ganz winzige Pixel: Mehrere Indiespiel-Neuerscheinungen der vergangenen Wochen versprechen Abwechslung und fast endlose Wiederspielbarkeit. Von Rainer Sigl (Indiegames, Lego)
Microsofts Security-Team steht derzeit offenbar etwas ratlos vor einer Malware, die PCs befallen kann, sich dabei aber komplett am Windows-Betriebssystem vorbeimogelt. Der Schadcode nutzt statt dessen Embedded-Komponenten von Intel, wodurch die Malware an gängigen Schutzmechanismen vorbeikommt. (Weiter lesen)
Apples überarbeitete iMac-Serie überrascht damit, dass DDR4-Arbeitsspeicher und Kaby-Lake-Prozessor nicht verlötet sind. Der Hintergrund dürfte allerdings eher bei Intel zu suchen sein denn bei gesteigerter Kundenfreundlichkeit. (iMac, Apple)