Im Netz soll immer mehr zwischen „guten“ und „schlechten“ Inhalten unterschieden werden. Die SPD könnte in ihrem Programm zur Bundestagswahl fordern, dass Angebote bestimmter Medien von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken bevorzugt angezeigt werden. (BTW 2017, Google) 

Sony gibt sich im Smartphone-Bereich redlich Mühe, wieder auf die Füße zu kommen. So werden den Nutzern in recht ordentlichen Geräten äußerst interessant klingende Features präsentiert. Das Problem besteht teils allerdings darin, dass diese entweder nicht in ein Gesamtkonzept passen oder aber nicht gerade gut umgesetzt sind. (Weiter lesen)
Alibaba und die deutschen Behörden wollen den Verkauf von Elektronik nach Deutschland, die unzulässige Funkfrequenzen nutzt, verhindern. Ob das praktisch funktioniert, wird sich zeigen. (Alibaba, Yahoo) 

Wenn im nächsten Monat Dirt 4 erscheint, dürfen natürlich auch die fordernden Rallycross-Rennen nicht fehlen. Codemasters widmet sich im neuesten Trailer genau dieser Rennsport-Disziplin und zeigt verschiedene Fahrzeuge und Strecken. (Weiter lesen)
Das drahtlose Aufladen von Elektroautos während der Fahrt ist durchaus machbar. Allerdings stehen hohe Kosten einer flächendeckenden Nutzung der Qualcomm-Technik noch im Wege. Das könnte sich jedoch ändern. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Qualcomm, Elektroauto) 
Microsoft hat seinen Streamingdienst Beam umbenannt und mit zusätzlichen Funktionen neu eröffnet. Das Angebot namens Mixer soll dank geringer Verzögerungen besonders interaktiv sein. (Microsoft, Video-Community) 
Wie Eternalblue, nur für Linux: Eine Schwachstelle in Samba ermöglicht die Ausführung von Code auf den Rechnern anderer Leute. Linux-Distributionen verteilen bereits Patches, Synology will in den kommenden Tagen nachziehen. (Samba, Server) 
Sechs neue Herstellungstechniken: Samsung wird künftig FinFET-Verfahren von 8 nm bis hinab zu 4 nm für Prozessoren anbieten, ab 7 nm zudem mit extrem ultravioletter Strahlung. Hinzu kommt ein Node mit Sperrschicht für unter anderem MRAM. (Samsung, Prozessor) 

Der japanische SoftBank-Konzern bastelt sich offenbar nach und nach eine einflussreiche Halbleiter-Abteilung zusammen. Nach der Übernahme ARMs im vergangenen Jahr kauft sich das Unternehmen nun auch noch mit 4 Milliarden Dollar in den GPU-Produzenten Nvidia ein. (Weiter lesen)
Hinter der Blockade steckt angeblich ein gehacktes Nachrichtenportal in Katar. Doch die ägyptische Regierung ist zuletzt schärfer gegen Medien vorgegangen. (Zensur, Rebellion in Ägypten) 