Der koreanische Elektronikriese Samsung will die aufgearbeitete Variante seines Ende 2017 wegen massiver Akku-Probleme vom Markt genommenen Samsung Galaxy Note 7 offenbar als sogenannte „Fandom Edition“ vermarkten. Die Einführung des Geräts, das mit einem verkleinerten Akku nun sicher sein soll, steht offenbar kurz bevor. (Weiter lesen)
Eine komplette Abstraktionsebene samt angepasster Systembibliotheken wird für die ARM-Emulation von Windows nötig sein. Dafür soll UWP-Entwicklern Arbeit abgenommen werden, solange Visual Studio 2017 genutzt wird. (Microsoft, Prozessor)
Samsung hat auf der Tizen Developer Conference in San Francisco seine Pläne für die Zukunft seines hauseigenen Betriebssystems vorgestellt. Das kommende Tizen 4.0 stand dabei ebenso im Mittelpunkt wie das sogenannte Tizen RT, wobei der Namenszusatz für „Real Time“ steht und diese Variante vor allem auf IoT-Geräten und Wearables zum Einsatz kommen soll. (Weiter lesen)
Die deutsche Telefonica-Tochter O2 hat in den letzten Stunden wohl mit einer weitreichenden Störung in seinen Netzen zu kämpfen. Aktuell sind Telefonate anscheinend aber zumindest teilweise wieder möglich. O2 bestätigte vor knapp einer Stunde, dass es tatsächlich Probleme mit der Kommunikation per Mobilfunk und Festnetz gibt. (Weiter lesen)
Chelsea Manning ist frei. Der Whistleblowerin wurde ein Großteil der 35 Jahre langen Haftstrafe erlassen. Donald Trump bezeichnete Manning als „Verräterin“, die in Haft bleiben solle, konnte aber auf die Entlassung keinen Einfluss nehmen. (Chelsea Manning, Wikileaks)
Für den koreanischen Hersteller war und ist sein aktuelles Topmodell Galaxy S8 wichtiger denn je, schließlich musste man den Rückruf des Galaxy Note 7 wieder gut machen. Und die Rechnung ist offenbar aufgegangen, denn laut aktuellen Zahlen ist das Gerät ein Hit. Seit dem Verkaufsstart im April hat Samsung fünf Millionen Stück des Galaxy S8 an Frau und Mann bringen können. (Weiter lesen)
Auch für das Geschäft mit Internet-of-Things-Geräten setzt Google alles auf die Cloud: Die neue Vorschau auf Android Things integriert das SDK von Googles Assistant für Heimanwender – für Industriegeräte gibt es eine Cloud-Steuerung. (I/O 2017, Google)
Der Smartphone-Hersteller HTC scheint schon selbst nicht mehr zu glauben, dass ein neues Spitzenmodell und das übliche Release-Marketing ausreichen, um dann auch einige Modelle zu verkaufen. Immerhin ist das in der Vergangenheit oft genug ziemlich schief gegangen. Damit es diesmal etwas besser losgeht, verteilt das Unternehmen bereits kurz nach dem Start recht großzügig Rabatt-Codes. (Weiter lesen)
Der kalifornische Konzern hat im vergangenen Herbst sein MacBook-Lineup aktualisiert, doch auch so mancher Apple-Anhänger war von den neuen Modellen enttäuscht. Bemängelt wurden u. a. fehlende Anschlüsse und der hohe Preis. Profitiert haben davon vor allem Microsoft und auch die Partner des Redmonder Unternehmens, Apple könnte deshalb früher als erwartet neue Geräte vorstellen. (Weiter lesen)
Immer wieder wird über verschiedene Branchen spekuliert, die von den aufkommenden KI-Anwendungen besonders hart getroffen werden. Der ehemalige Microsoft-Manager Kai-Fu Lee bringt hier einen bisher wenig beachteten Sektor ins Spiel: Die großen Banken. (Weiter lesen)