Magnetbänder sind für viele eine Technik aus grauer Uhrzeit der Unterhaltungselektronik oder IT. Doch die Lösung ist auch heute ein essentieller Bestandteil von Backups in Datenzentren. IBM-Forschern ist es nun gelungen, mit Hilfe eines Magnetband-Speichersystems einen neuen Rekord aufzustellen. Demnach lassen sich auf diese Weise auf einer handflächengroßen Cartridge bis zu 330 Terabyte speichern. (Weiter lesen)
Magnetbänder sind für viele eine Technik aus grauer Uhrzeit der Unterhaltungselektronik oder IT. Doch die Lösung ist auch heute ein essentieller Bestandteil von Backups in Datenzentren. IBM-Forschern ist es nun gelungen, mit Hilfe eines Magnetband-Speichersystems einen neuen Rekord aufzustellen. Demnach lassen sich auf diese Weise auf einer handflächengroßen Cartridge bis zu 330 Terabyte speichern. (Weiter lesen)
In einer norddeutschen Kommune will der lokale Netzbetreiber die Bewohner mit einem Glasfasernetz versorgen. Allerdings gibt es hierbei verschiedene Probleme und man muss sich beeilen, um der plötzlich dazwischengrätschenden Telekom keinen Spielraum zu lassen. (Weiter lesen)
Energy2day muss 300.000 Euro zahlen, weil es Tausende Menschen mit Werbeanrufen belästigt hat. Die Bundesnetzagentur ließ die Ausrede nicht gelten, dass dafür nur externe Servicefirmen zuständig gewesen seien. (Bundesnetzagentur, Internet)
Während in den letzten Monaten immer wieder darüber diskutiert wurde, ob Facebook ausreichend Personal für die Löschung illegaler Inhalte einsetzt, feiert man bei Google bereits riesige Erfolge beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gegen unerlaubte YouTube-Videos. (Weiter lesen)
Dean Hall, ehemaliger Chefentwickler von Day Z, hat mit Stationeers sein nächstes Projekt auf Early Access von Steam vorgestellt. Das Programm soll eine komplexe Simulation rund um den Aufbau von Weltraumstationen werden. (Raumfahrt, Steam)
Im Browsergeschäft sind die Fronten derzeit klar verteilt: Unumstößlicher Marktführer ist Googles Chrome, Firefox liegt abgeschlagen an der dritten Stelle. Der Mozilla-Browser hat zuletzt aber einiges unternommen, um technisch wieder Anschluss finden zu können. Dazu zählen nun auch Funktionen und Dienste, die man noch als Experimente bezeichnet. (Weiter lesen)
Mit dem Keyrah-Tastatur-Adapter und einem Raspberry Pi lässt sich aus einem kaputten C64 eine optimale Emulator-Station machen – inklusive Nutzung der originalen Tastatur und Joystick-Ports. Golem.de hat das Innenleben des Heimcomputer-Klassikers ausgetauscht und gezockt. Ein Test von Tobias Költzsch (C64, Homebrew)
In Deutschland sollen bald mehr E-Taxis fahren können. Ein kleiner, aber für die Branche wichtiger Schritt ist die Änderung der Mess- und Eichverordnung, die das Bundeskabinett jetzt beschlossen hat. Die erlaubt den Einsatz von E-Autos, die vom Hersteller nicht in der Taxi-Variante angeboten werden. (Elektroauto, Technologie)
Microsoft bietet traditionell sehr brauchbare Peripheriegeräte an, darunter natürlich die bekannten Mäuse und Tastaturen. Auch für die hauseigenen Surface-Tablets sind hauseigene Tastatur-Cover erhältlich. Jetzt gesellt sich offenbar ein Produkt dazu, das man so nicht erwarten würde: das Microsoft iPad Touch Cover. (Weiter lesen)