Hier wird nicht geflogen: Die US-Luftaufsichtsbehörde FAA hat Flugverbotszonen über 133 US-Militäreinrichtungen eingerichtet. Es sind die ersten Flugverbotszonen, die ausschließlich für unbemannte Fluggeräte gelten. (Drohne, Politik/Recht)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung steht offenbar kurz davor, erste Prototypen eines faltbaren Smartphones zu testen. Laut einem Bericht aus Korea plant das Unternehmen zunächst eine Art Vorabversion, um wie erwartet Rückmeldungen von der potenziellen Kundschaft zu sammeln. (Weiter lesen)
Viele US-Kabelmodems nutzen Intels IoT-Chip Puma 6. Arris ist jedoch das Unternehmen, das jetzt wegen eines fehlerhaften Produktes verklagt wird. Die Anklage: unfairer Wettbewerb und Werbelügen. (Intel, Netzwerk)
Neues aus der Welt des Adels oder Stylingtipps vom Promi: Das klassische Klatschblatt beim Friseur oder im Wartezimmer beim Arzt hat es schwer in Zeiten von Smartphones und Tablets. Nun wollen die Lesezirkel ihr Angebot auch digital mit einer App verma…
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei baut trotz des verhaltenen Erfolgs der ersten Generation seines ersten Windows-Tablets MateBook sein Sortiment an Windows-Geräten aus. Neben einer Neuauflage des Matebook 2-in-1-Tablets im 12-Zoll-Formfaktor kommen erstmals auch Notebooks von Huawei auf den Markt. Jetzt liegen die Namen und einige erste Bilder der neuen MateBook-Serie vor. (Weiter lesen)
Wennschon – dennschon: Microsoft hat Windows mit Vista teils fundamental umgebaut. Davon ist, im Gegensatz zu den optischen Änderungen am Desktop, in späteren Windows-Versionen viel übrig geblieben. Ein Bericht von Jörg Thoma (Vista, Microsoft)
Nach der Übernahme von Sharp greift Taiwans Elektronikhersteller Foxconn nach einem weiteren japanischen Unternehmen. Das Gebot für Toshibas Chipsparte übertrifft die der Konkurrenz deutlich. (Toshiba, Business-Notebooks)
Die Verhaftung eines russischen Staatsbürgers in Spanien scheint noch einiges an interessanten Entwicklungen zu bergen. Der 36-Jährige wurde in erster Linie als Betreiber eines Botnetzes und als großer Akteur in der Spammer-Szene festgesetzt – er soll aber auch in Hacks rund um den US-Wahlkampf involviert gewesen sein. (Weiter lesen)
Rund 8,6 Millionen US-Dollar muss das deutsche Unternehmen Bossland laut einer Gerichtsentscheidung an Blizzard zahlen. Das wird nicht passieren, so der Chef von Bossland – der gleichzeitig die Geschäftsmethoden von Blizzard etwa in World of Warcraft angreift. (Blizzard, WoW)
Cyberlink hat seine Version 17 von PowerDVD veröffentlicht. Als Besonderheit unterstützt die Software die Wiedergabe von Ultra-HD-Blu-ray-Discs samt HDR und 4K-Ausgabe. An Laufwerken mangelt es aber noch. (PowerDVD, HDR)