
Im Zuge der Debatte um Steuerzahlungen durch die großen Internet-Konzerne versuchte die französische Regierung Härte zu zeigen und verdonnerte Google zu einer Nachzahlung von 1,1 Milliarden Euro. Nachdem die Sache nun gerichtlich geprüft wurde, steht der Suchmaschinenkonzern aber als Sieger da. (Weiter lesen)
HP ist wieder an erster Stelle, während asiatische Hersteller wie Lenovo und Asus stark an PC-Absätzen verlieren. Chromebooks hingegen sind auf dem US-Markt stark nachgefragt, in Deutschland kaum von Bedeutung. (PC, Notebook) 

Mit einem neuen Video stimmt Bethesda Softworks auf den Shooter Wolfenstein II: The New Colossus ein und zeigt, wie eine amerikanische Spielshow unter der Kontrolle des Regimes aussehen könnte, wenn dieses tatsächlich die Weltherrschaft an sich gerissen hätte. (Weiter lesen)
Lennart Poettering hat die aktuelle Systemd-Version 234 angekündigt. Die Werkzeugsammlung will künftig Meson als Buildsystem verwenden, daneben gibt es Erweiterungen für Unit-Files und einige neue Optionen für Systemd-networkd. (Systemd, Linux) 
Die meisten Messenger bieten die Funktion schon länger, nun kann es auch der Marktführer: Ab sofort dürfen Nutzer von Whatapp nicht nur Bilder und Videos, sondern alle Dateiformate verschicken. Es gibt aber noch Größenbeschränkungen. (Whatsapp, Instant Messenger) 

Der britische Luxus-Smartphone-Hersteller Vertu steckt schon seit längerem in finanziellen Schwierigkeiten, nun folgt das nächste und wohl letzte Kapitel des Untergangs des Unternehmens. Denn Vertu schließt seine Fabriken und entlässt 200 Mitarbeiter. Der Besitzer der Marke hat aber bereits Pläne, sie wiederzubeleben. (Weiter lesen)
Der Systemarchitekt der PS4 pflegt seine Leidenschaft für die Spielentwicklung: Mark Cerny will mit Knack 2 vieles besser machen als beim Erstling. Bei einer Veranstaltung in München hat er die neueste Version des Actiontitels vorgestellt, Golem.de hat ihn ausprobiert. (Playstation 4, Sony) 

Tausende Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs hingen heute im australischen Melbourne fest, als das IT-System zur Kontrolle der Züge ausfiel. Eines der zugrundeliegenden Probleme dürfte dabei die Tatsache sein, dass dieses auf Software basiert, die nicht nur metaphorisch als antiquarisch einzustufen ist. (Weiter lesen)
Intels Skylake-X bekommt Konkurrenz: AMD verkauft den Ryzen Threadripper 1950X mit 16 Kernen bei 4 GHz für 1.000 US-Dollar und den 1920X mit 12 Kernen für 800 US-Dollar. Obendrein werden die Ryzen 3 gegen Pentium und Core i3 positioniert. (AMD Zen, AMD) 

Es gibt Musiker, die nicht nur komponieren und live auftreten, sondern die man auch als echte Nerds bezeichnen kann. Im Fall der Band Radiohead kann man das zweifellos unterschreiben, denn die Briten haben ihr wahrscheinlich bekanntestes Album „OK Computer“ nun mit einer Anwendung für den ZX Spectrum versehen. (Weiter lesen)