Mit Modellen wie dem Threadripper will AMD der Konkurrenz von Intel wieder Anteile am CPU-Markt abknöpfen – die neuen Ryzen-Prozessoren zeigen hier schon Wirkung. Jetzt hat das Unternehmen Preise und den Starttermin für seine neuen Highend-Chips genannt. (Weiter lesen)
Durch die Sensorik, die inzwischen für mobile Geräte zur Verfügung steht, sollen nicht nur einfache Fitness-Tracker gebaut werden können. Es soll auch möglich werden, Systeme im Alltag zu platzieren, die bisher eher im klinischen Kontext zu finden waren. Das Unternehmen SRM aus Stuttgart will beispielsweise ein System unter die Leute bringen, mit dem Anwender einfach EKG-Daten im Alltag sammeln. (Weiter lesen)
Die Entwickler von WhatsApp haben damit begonnen, die Möglichkeit zum Versand jedes beliebigen Dateiformats für Nutzer freizuschalten. Der Rollout des neuen Features passiert offenbar in Wellen, die Dateigröße bleibt weiter beschränkt. (Weiter lesen)
Laut einem Pariser Gericht ist Google Frankreich keine „dauerhafte Niederlassung“. Steuern müssen deswegen nicht gezahlt werden, weil formal alles im Steuerparadies Irland bestätigt werden musste. (Google, Rechtsstreitigkeiten)
Der Autohersteller erweitert das Infotainment-System seiner 5er-Serie mit Skype for Business. Nutzer von Office 365 werden mit der dazugehörigen Skype-Version über BMWs iDrive-System Gespräche direkt aus dem Auto führen können. Über Microsoft Exchange lassen sich darüber hinaus Aufgaben und Kalender direkt im Auto abfragen und verwalten. (Weiter lesen)
Die kleine Version des New Nintendo 3DS wird in Japan nicht mehr hergestellt. Damit dürfte der Handheld auch in Deutschland nicht mehr allzu lange erhältlich sein. Wenn überhaupt, dürften Fans dann vor allem wegen eines Alleinstellungsmerkmals trauern – und auch das nicht allzu lange. (Nintendo 3DS, Nintendo)
Durch den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf den Elektroantrieb sind viele Jobs in der Autoindustrie bedroht. Daimlers Stammwerk in Untertürkheim soll auch in Zukunft für den Konzern eine zentrale Rolle spielen. (Mercedes Benz, Technologie)
Im Zuge der Debatte um Steuerzahlungen durch die großen Internet-Konzerne versuchte die französische Regierung Härte zu zeigen und verdonnerte Google zu einer Nachzahlung von 1,1 Milliarden Euro. Nachdem die Sache nun gerichtlich geprüft wurde, steht der Suchmaschinenkonzern aber als Sieger da. (Weiter lesen)
HP ist wieder an erster Stelle, während asiatische Hersteller wie Lenovo und Asus stark an PC-Absätzen verlieren. Chromebooks hingegen sind auf dem US-Markt stark nachgefragt, in Deutschland kaum von Bedeutung. (PC, Notebook)
Mit einem neuen Video stimmt Bethesda Softworks auf den Shooter Wolfenstein II: The New Colossus ein und zeigt, wie eine amerikanische Spielshow unter der Kontrolle des Regimes aussehen könnte, wenn dieses tatsächlich die Weltherrschaft an sich gerissen hätte. (Weiter lesen)