Mit einer einzigen Zeile lässt sich eine angeblich geschlossene Sicherheitslücke im WLAN-Angebot der Deutschen Bahn weiterhin ausnutzen, um private Daten auszulesen. Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert den Patch als „untauglich“. (Deutsche Bahn, WLAN)
Warner Bros. hat einen neuen Trailer zu Blade Runner 2049 veröffentlicht. Bis zum Kinostart im Oktober dauert es zwar noch eine Weile, Fans des ersten Teils können sich somit aber schon jetzt über neue Filmszenen und ein Wiedersehen mit Harrison Ford freuen. (Weiter lesen)
Netflix hat weltweit 104 Millionen Abonnenten. Gewinn blieb bei den hohen Investitionen in Serien und Filmproduktionen kaum übrig, doch das erwartet auch noch niemand. (Netflix, Streaming)
Digitale Brettspielstrategie, Arcade-Voxelgewitter und Feuergefechte im Dschungel von Vietnam: Die spannendsten Indiegames der letzten Wochen haben für jeden etwas zu bieten. Von Rainer Sigl (Indiegames, Playstation 4)
Der Streaming-Dienst Netflix wurde lange von Experten und Anlegern mit ziemlichem Argwohn beäugt, viele hatten die Befürchtung, dass sich das Unternehmen übernehmen könnte und die Blase platzt. Doch inzwischen ist klar: Sie platzt nicht, ganz im Gegenteil. Netflix konnte sich in den vergangenen Monaten und Jahren mehr als nur stabilisieren. (Weiter lesen)
Shell kooperiert beim mobilen Bezahlen mit Paypal. An einigen Tankstellen in Hamburg und Berlin können Kunden die Rechnung künftig mit ihrem Smartphone begleichen. Deutschlandweit soll das Bezahlen per Handy ab Ende 2017 möglich sein. (Paypal, Wirtschaft)
Das wird Konzernen wie Apple, Dell, Hewlett-Packard, Huawei, Microsoft, Nintendo oder Sony gar nicht gut gefallen: Foxconn, einer der größten Elektronik-Hersteller weltweit, hat Pläne seine eigenen Marken deutlich stärker auszubauen. (Weiter lesen)
Microsoft bereitet sich auf den Verkaufsstart weiterer Surface-Laptop-Varianten vor. Bisher gibt es für das im Juni in den Handel gekommene Gerät nur wenige der vorgestellten Kombinationen. Nun sollen bald alle Farben auch für die Core-i-7-Modelle verfügbar sein. (Weiter lesen)
Trotz eines vergleichsweise günstigen Preises von 200 bis 220 Euro will ZTE mit dem Blade V8 einiges bieten. Dazu zählen etwa eine Doppelkamera und ein schlankes Gehäuse mit Aluminiumrückseite. Ob das Smartphone insgesamt überzeugen kann, weiß unser Kollege Daniil Matzkuhn, der in seinem Test die Vor- und Nachteile des ZTE Blade V8 zusammenfasst. (Weiter lesen)
Der Chaos Computer Club (CCC) mahnt erneut das Sicherheitsrisiko bei der Verwendung des Gratis-Angebots „WIFIonICE“ der Deutschen Bahn an. Laut der Analyse des CCC hat sich aus Sicht der Nutzer trotz eines „Patches“ der Bahn nicht viel getan. …