RP2350: Der Raspberry Pi Pico 2 mit WLAN und Bluetooth ist da
Auch der RP2350 funkt jetzt per WLAN und Bluetooth. Das Funkmodul gibt es demnächst auch einzeln. Der Gründer kündigt weitere Produkte an. (Raspberry Pi, WLAN)
Auch der RP2350 funkt jetzt per WLAN und Bluetooth. Das Funkmodul gibt es demnächst auch einzeln. Der Gründer kündigt weitere Produkte an. (Raspberry Pi, WLAN)
Die Starling Bank, eine britische Digitalbank ohne Filialbetrieb, sieht sich nach der Einführung einer neuen Büroanwesenheitspflicht mit erheblichen Problemen konfrontiert. Der neue Chef hat leider nicht geprüft, ob die Infrastruktur ausreichen…
Nicht per Stream, sondern nativ: Sony arbeitet laut einem Bericht an einem Playstation-Handheld als Konkurrenz zu Switch und Xbox. (Playstation, Sony)
Google Kalender für Android erhält ein lang erwartetes Update: Eine vollständige Integration von Google Tasks ermöglicht nun eine übersichtliche Verwaltung aller Aufgaben – auch ohne Fälligkeitsdatum. Damit erfüllt Google einen langen Wunsch vo…
Damit baut China die internationalen Beziehungen bei der Erkundung des Mondes aus. Jedoch wird auch klar, dass sich Ost und West nicht näher kommen. (Mond, Raumfahrt)
Der europäische Bezahldienst Wero will PayPal in Deutschland Konkurrenz machen. Ab sofort können Postbank-Kunden die neue App nutzen, weitere Banken sollen folgen. Mit Echtzeitzahlungen und europäischem Datenschutz hofft Wero, Marktanteile zu…
Der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamts erwartet, dass in wenigen Jahren autonom fahrende Busse im Einsatz sein werden. Er sieht eine Stadt in Deutschland vorne. (ÖPNV, Internet)
Nach der Ankunft eines russischen Raumfrachters an der ISS wurde ein merkwürdiger Geruch bemerkt. Die Crew musste schnell reagieren, um Risiken zu vermeiden, denn obwohl die NASA keine genauen Angaben machte, beschrieben Astronauten den Geruch …
Zum Sanierungsplan von Varta gehört, dass die bisherigen Anleger ohne Kompensation ausscheiden. Das dürfte nicht allen gefallen. (Wirtschaft, Börse)
Apple und Google sollen prüfen, wie alt die Downloader bestimmter Apps sind. Dies fordern aktuell nicht etwa konservative Jugendschützer, sondern der Social Media-Konzern Meta – vor allem, weil man es nicht selbst machen will. (Weiter lesen)
…