Passwortloses Log-in: Googles neue Titan-Security-Keys unterstützen Passkeys
Die Fido-Sticks von Google können in der aktuellen Generation bis zu 250 Passkeys speichern. Das soll für alle wichtige Onlinedienste reichen. (Passkeys, Google)
Die Fido-Sticks von Google können in der aktuellen Generation bis zu 250 Passkeys speichern. Das soll für alle wichtige Onlinedienste reichen. (Passkeys, Google)
SpaceX hat im April einen ersten Starship-Start versucht. Der Launch selbst klappte auch, nach rund vier Minuten explodierte die Rakete allerdings – hinterließ aber auch am Boden enorme Zerstörung. Nun hat das Starship die Freigabe für den zwei…
Virtuelle Hintergründe in Microsoft Teams können Regale sortieren oder Bilder aufhängen – natürlich nur in der Software. (Teams, Microsoft)
Entwickelt hat den Picoboy ein Informatiklehrer für seine Schüler. Wir haben mit ihm gesprochen und hatten Spaß beim Programmieren eines Asteroids-Klons. Ein Test von Johannes Hiltscher (DIY – Do it yourself, Test)
In einer Stellungnahme erklärt Microsoft, warum das neue Outlook Zugangsdaten von Mail-Konten an die Cloud sendet – und was die Alternative ist. (Outlook, Microsoft)
Microsoft sorgt für weiteren Nachschub im Xbox Game Pass. In den kommenden Tagen werden drei neue Titel aufgenommen. Darunter auch Persona 5 Tactica, das direkt zu Release Teil der Spiele-Flatrate wird. Allerdings verabschieden sich einige namh…
Wer sich Kaffee zu jeder Tageszeit zum kleinen Preis wünscht, schaut sich die Nespresso-Kaffeemaschinen von De’Longhi bei Media Markt an. (Media Markt, Haushaltsgeräte)
In Folge 3 unseres Podcasts Neuzeit spricht Fabian Westerheide, Organisator der jährlichen „Rise of AI“-Konferenz, über die deutsche KI-Szene, die Lehren aus Science-Fiction und gibt Tipps für Firmengründer. (Neuzeit, Podcast)
Die ersten Qi2-Ladegeräte mit magnetischer Befestigung sollen fertig sein – unter anderem Belkin und Anker planen Veröffentlichungen im Weihnachtsgeschäft. (Qi, Induktion)
Für die zurückliegenden Engpässe bei diversen Nvidia-Produkten auf dem Weltmarkt dürften vor allem auch chinesische Unternehmen verantwortlich sein. So hat unter anderem der Internet-Konzern Tencent in Vorbereitung auf strengere Embargos große …