George Orwell: Videoüberwachung in britischen Märkten soll an 1984 erinnern
Mittels Blacklisting und Gesichtserkennung will eine britische Kette kriminelle Personen erkennen. Big Brother Watch sieht Probleme. (Videoüberwachung, KI)
Mittels Blacklisting und Gesichtserkennung will eine britische Kette kriminelle Personen erkennen. Big Brother Watch sieht Probleme. (Videoüberwachung, KI)
Österreich ist an sich nicht der ganz große Fokus von Microsoft, zumindest als normaler Absatzmarkt. Doch aktuell rückte die Alpenrepublik in den Blickpunkt der Redmonder, denn dort wurde ein Unternehmen aufgespürt, das bisher unbekannte Window…
Porsche-Chef Blume will sich bei der Regierung für die Nutzung von E-Fuels eingesetzt haben. Doch wie belastbar sind die Pläne des Autoherstellers? Eine Analyse von Friedhelm Greis und Werner Pluta (Synthetische Kraftstoffe, Elektroauto)
Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und sie erfindet Mobilität neu. Sie hebt Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr auf ein neues Level. Was wir für die Entwicklung der Zukunft der Mobilität brauchen? Kreative Köpfe. (BMW, Auto)
Samsungs Einnahmen kletterten durch die hohe Nachfrage bei Chips zuletzt massiv, doch nun machen sich die Vorboten einer weltweiten Rezession deutlich bemerkbar. Selbst Spitzenwerte können hier nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Probleme a…
Google hat Immersive View in seinen Maps-Apps aktiviert. Damit lassen sich Sehenswürdigkeiten ansehen, die aus Tausenden von Fotos generiert wurden. (Google Maps, Google)
Meta-Chef Mark Zuckerberg plant auch im nächsten Jahr, das „Soziale“ immer weiter aus seinen Netzwerken Facebook und Instagram zu streichen. Die Anzahl an empfohlenen Beiträgen und Videos von Nutzern denen man nicht folgt soll sich bis Ende 202…
Das E-Cargo-Bike ist bis zu 45 km/h schnell und kann Nutzlasten bis zu 100 kg befördern. Entwickelt wurde das Lastenkraftrad an der Uni Ulm. (Elektromobilität, Elektroauto)
Neue Teslas sind nicht mehr lebenslang mit einem Navi und einer Sprachsteuerung ausgerüstet. Nach acht Jahren muss dafür gezahlt werden. (Tesla, Elektroauto)
Volkswagen hat in China den Prototyp der Passagierdrohne V.MO vorgestellt, die vier Personen 200 km weit elektrisch transportieren soll. (Lufttaxi, Technologie)