Gaming-Smartphone: Black Shark 3 mit 5G und Snapdragon 865 kostet 600 Euro
Für das Gaming-Smartphone von Xiaomis Ableger Black Shark gibt es zudem interessantes Zubehör. (Xiaomi, Smartphone)
Für das Gaming-Smartphone von Xiaomis Ableger Black Shark gibt es zudem interessantes Zubehör. (Xiaomi, Smartphone)
Mit dem Download von NetBalancer 10.0.0.1 umgehen Sie ein bekanntes Problem: Wenn mehrere Programme zeitgleich Daten über das Internet übertragen, können diese sich schnell gegenseitig ausbremsen – beispielsweise läuft ein HD-Videostream beim g…
Spielentwickler Ron Gilbert (Monkey Island) hat einen Ableger für Thimbleweed Park veröffentlicht – kostenlos auf Windows-PC. (Thimbleweed Park, Adventure)
Nintendo-Spiele, allen voran jene mit Super Mario, gelten als kultig und auch alte Games verkaufen sich bis heute bestens. Den Klassikern wollen Fans aber auch immer wieder per selbst erstellen Remakes und ähnlichem huldigen. Doch das Unternehm…
Fördermaßnahmen zur Digitalisierung sollen der Wirtschaft des Landes durch die Coronakrise helfen. (Innovation, Roboter)
Wie ein Technisches Hilfswerk für IT-Vorfälle stellen sich Aktivisten ein Cyberhilfswerk vor. Es soll eingreifen, wenn es zum Ernstfall kommt. Die Initiatoren sehen sich als Mittler zwischen Nerds und Behörden. Von Anna Biselli (Malware, Internet)
Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Microsoft bei seinen Surface-Geräten auf Thunderbolt verzichtet. Jetzt gibt es einen konkreten Grund: Thunderbolt ist offenbar für eine schwerwiegende, zu großen Teilen nicht durch einen Patch zu beseitige…
Mit einem Schraubendreher und einem SPI-Programmer lassen sich zentrale Sicherheitsfunktionen von Thunderbolt deaktivieren. (Thunderbolt, Sicherheitslücke)
Wie angekündigt hat die Telekom für Congstar online ein Verfahren gestartet, bei dem man sich mit seiner eID – also mit Personalausweis – für die Freigabe einer neuen Prepaid-Karte schnell legitimieren kann. Auch in Geschäften soll das bald üb…
Die neue statische Code-Analyse von GCC hat sich bereits in der Praxis bewährt. Zudem gibt es einen eBPF-Port. (GCC, Virtualisierung)